Butter bei die Fische – Bedeutung der Redewendung

Christoph Hein
Aktualisiert am 07.08.2023

Butter bei die Fische

Die genaue Herkunft der Redewendung “Butter bei die Fische” ist zwar unklar, doch es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass sie aus dem norddeutschen Raum stammt. Besonders in Küstengebieten, in denen die Fischerei einen integralen Bestandteil der lokalen Kultur darstellt, findet sich diese Wendung häufig wieder. Eine Theorie besagt, dass sie aus dem Kontext des Fischhandels hervorgegangen ist. Wenn ein potenzieller Käufer Interesse an einem Fisch zeigte, war es üblich, eine Probe des Fisches mit Butter zu servieren – ein Zeichen, dass der Käufer ernsthaftes Interesse hatte und bereit war, zum Kauf überzugehen. Der Ausdruck könnte also ursprünglich bedeutet haben, einen Handel oder eine Verhandlung zum Abschluss zu bringen.

Die Bedeutung von “Butter bei die Fische”

Die heutige Bedeutung der Redewendung “Butter bei die Fische” hat ihren Ursprung in dieser Handelssituation, doch sie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verallgemeinert. In der gegenwärtigen Verwendung fordert diese Redewendung jemanden dazu auf, Klartext zu sprechen, konkret zu werden oder Tatsachen auf den Tisch zu legen. Sie ist eine Aufforderung zur Offenheit und Direktheit und drückt oft die Ungeduld des Sprechers aus. Der Sprecher möchte, dass der Angesprochene seine Absichten deutlich macht, so wie ein Käufer seine Kaufabsicht signalisiert, indem er “Butter zum Fisch” hinzufügt.

Die sprachliche Anwendung von “Butter bei die Fische”

“Butter bei die Fische” wird in vielen unterschiedlichen Kontexten verwendet. In Geschäftsverhandlungen könnte diese Redewendung zum Beispiel benutzt werden, um die andere Partei dazu zu bewegen, ihr endgültiges Angebot vorzulegen oder eine definitive Entscheidung zu treffen. In alltäglichen Gesprächen oder Diskussionen wird sie oft benutzt, um jemanden dazu zu drängen, seine Meinung klar zu äußern oder eine klare Position zu einem bestimmten Thema einzunehmen. Die Redewendung kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten benutzt werden und ist immer ein Aufruf zur Direktheit und Offenheit.

Der kulturelle Kontext von “Butter bei die Fische”

Obwohl die Redewendung im gesamten deutschsprachigen Raum verstanden und verwendet wird, hat sie ihre Wurzeln und ist besonders präsent in den Küstengebieten Norddeutschlands, in denen die Fischerei eine wichtige Rolle spielt. Diese Regionen sind für ihre direkte und unverblümte Kommunikation bekannt, die sich auch in der Redewendung “Butter bei die Fische” widerspiegelt. Die Redewendung vermittelt ein Stück norddeutsche Kultur und Mentalität und ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie sprachliche Ausdrücke oft tief in der lokalen Kultur und Lebensweise verwurzelt sind.

 

Fandest du den Artikel hilfreich?

0 / 5 Gesamt: 4.94

Your page rank:

Quellen aller Bilder aus diesem Artikel (Reihenfolge aus Artikel)

  • Butter bei die Fische: yelenayemchuk / depositphotos.com

Christoph beim Angeln

Über den Autor

Hej! 👋 Ich bin Christoph, leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert