Angeleimer Test & Vergleich 2025
Christoph Hein
Aktualisiert am 06.01.2025
Angeleimer gehören zur Grundausstattung beim Angeln. Den Eimer kannst Du für unterschiedliche Zwecke verwenden. In einem Angeleimer wird Futter zum Angeln auf Friedfische angerührt. Zudem werden die Eimer zum Hältern von Köderfischen oder für den Wassertransport genutzt. Angeleimer sind besonders nützlich und dürfen in keiner Angelausrüstung fehlen. In den folgenden Abschnitten erfährst Du alles Wissenswerte über den Kauf von Angeleimern und welche Kaufkriterien Du beachten solltest.
Bestseller Top 10: Die beliebtesten Angeleimer
Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist ein Angeleimer?
Ein Angeleimer ist ein nützliches Angelzubehör, in dem Du Angelfutter anmischen, Köderfische hältern oder Wasser einfach transportieren kannst. Die meisten Angler bevorzugen es, das Angelfutter direkt an der Angelstelle anzumischen. Zum Anmischen benötigst Du Futter und eine bestimmte Menge Wasser. Das Mischverhältnis ist beim Anmischen entscheidend. Den Angeleimer kannst Du auch als Behälter für gefangene Köderfische benutzen. Angeleimer gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Stabilität ist beim Kauf eines Angeleimers das A und O. Hochwertige Eimer haben einen robusten Henkel oder einen Schultergurt zum Tragen. Eimer mit Tragegurt sind bei Anglern besonders beliebt und steigern den Tragekomfort. Angeleimer haben in der Regel einen Deckel zum Verschließen. So geht während des Transports kein Futter oder Wasser verloren.
Einsatzzwecke eines Angeleimers
Angeleimer mit einem eigenen Deckel sind zum Angeln besonders praktisch. Der Deckel dient als Schutz, damit das Futter oder andere Inhalte nicht verloren gehen können. Beim Angeln kann es regnen. Durch Regenwasser stimmt das Mischverhältnis nicht mehr und das Futter ist zu weich. Die meisten Hersteller und Marken bieten Angeleimer mit einer Halterung an. So kannst Du den Angeleimer sicher transportieren. Zum Anmischen des Angelfutters kann ein Sieb sinnvoll sein. Das Sieb filtert gröbere Partikel und Verunreinigungen aus dem Angelfutter. Natürlich kannst Du das Sieb auch für die Köderfische nutzen, um diese aus dem Eimer zu bekommen. Spezielle Köderfischeimer besitzen noch einen separaten Einsatz, den Du entnehmen kannst. Der Einsatz ist sinnvoll, um das Wasser im Eimer regelmäßig zu wechseln und die Fische zu schonen. Hochwertige Angeleimer haben auch eine integrierte Sauerstoff-Pumpe, um die Köderfische artgerecht hältern zu können. Die verschiedenen Einsatzzwecke von Angeleimern werden in diesem Abschnitt näher beschrieben:
- Futter mischen
Die meisten Angeleimer werden zum Anrühren und Mischen von Angelfutter verwendet. Du findest Angeleimer in unterschiedlichen Größen. Hier solltest Du immer Deine bevorzugte Angeltechnik berücksichtigen. - Köderfische hältern
Angeleimer für Köderfische werden auch als Köderfischeimer bezeichnet. Die Köderfischeimer werden zum Hältern von lebenden Köderfischen verwendet. Bei der Hälterung von lebenden Fischen solltest Du immer die Größe der Fische beachten. Die Fische sollten nicht zu groß für den Eimer sein. Hochwertige Modelle haben eine integrierte Sauerstoffpumpe. So musst Du das Wasser im Eimer nicht ständig wechseln. In größeren Angeleimern ist es möglich, mehr Köderfische aufzubewahren. Köderfischeimer haben Luftlöcher, damit mehr Sauerstoff in den Eimer gelangen kann. - Gefangene Fische aufbewahren
Angeleimer werden auch genutzt, um Friedfische aufzubewahren. Setze die gefangenen Fische einfach in den Eimer. Vergewissere Dich, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird. Der Angeleimer fungiert hier als eine Art Setzkescher. Ein Setzkescher wird beim Friedfischangeln verwendet. Der Kescher wird im Wasser platziert und die Öffnung befindet sich an Land. - Wasser holen
Ein weiterer Einsatzzweck von Angeleimern ist der Transport von Wasser. Zum Anrühren des Angelfutters benötigst Du eine bestimmte Menge Wasser. Mit dem Angeleimer kannst Du das Wasser einfach transportieren.
Kaufkriterien für einen Angeleimer
Beim Kauf eines Angeleimers gibt es verschiedene Kriterien, auf die Du achten solltest. Das wichtigste Kaufkriterium ist die Größe des Eimers. Hier kannst Du zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Angeleimern wählen. Kleinere Eimer sind für kleine Fried- oder Köderfische geeignet. Wenn Du beim Ansitz größere Fische hältern möchtest, solltest Du Dich für einen größeren Angeleimer entscheiden.
Neben der Größe ist das Material des Angeleimers wichtig. In Angeleimern aus einem geeigneten Material bleiben die Fische länger lebendig. Vor dem Kauf solltest Du unbedingt die Verarbeitung und die restliche Qualität des Angeleimers prüfen. Weitere Kaufkriterien sind die Art / Form des Eimers und ein passender Deckel. So kannst Du den Eimer jederzeit luftdicht verschließen und das Futter oder die Fische bleiben lange frisch.
Häufige Fragen zu Angeleimern
Fandest du den Artikel hilfreich?
Über den Autor
Moin! 👋 Ich bin Christoph, seit 25 Jahren leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.