Angelschein / Fischereischein online machen
Wer in Deutschland an öffentlichen Gewässern angeln möchte, der benötigt dafür fast immer einen Fischerei- bzw. Angelschein. Das Angeln ohne Angelschein ist fast überall in Deutschland verboten und mit teils sehr teuren Strafen belegt. Durch das Ablegen der Fischerprüfung stellt der Staat sicher, dass der Angler weiß, wie er mit einem Tier, in diesem Fall dem gefangenen Fisch, umzugehen hat. Angeln hat nämlich eine ganze Menge mit Tierschutz zu tun, auch wenn man dies als Laie im ersten Moment gar nicht denken mag.
Daher erfährt der angehende Angler in der Vorbereitung zum Angelschein eine ganze Menge hilfreiches Wissen zu Themen wie Gesetzeslage, Gewässerkunde, Gerätekunde und Fischkunde. Da die Abnahme der Prüfung Ländersache ist, können die Kosten sowie der Inhalt der Prüfung von Bundesland zu Bundesland leicht variieren.
Im folgenden Artikel erfahrt ihr daher, wie ihr es zum Angelschein schafft, wie genau die Fischerprüfung abläuft, welche Besonderheiten es dabei pro Bundesland gibt und wie ihr euren Angelschein auch ganz einfach online machen könnt.
Direkt zum Angelschein Onlinekurs
Zum Angelschein in 4 Schritten
-
Vorbereitungskurs absolvieren
Um zur Fischerprüfung zugelassen zu werden, musst du zunächst einen Vorbereitungskurs absolvieren. Dies kannst du entweder online per App oder vor Ort bei einem Kursanbieter tun.
Wenn du wissen möchtest, welche Regeln für dein Bundesland gelten, klicke einfach das Bundesland in der folgenden Liste an: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
-
Zur Fischerprüfung anmelden
Nachdem du dich für einen Vorbereitungskurs entschieden und diesen auch erfolgreich durchgeführt hast, musst du dich für deine Fischerprüfung anmelden. Hast du dich für einen lokalen Vorbereitungskurs entschieden, so klärst du den Prüfungstermin im Normalfall mit dem Kursanbieter ab.
Hast du dich für einen Onlinekurs entschieden, so kannst du die Prüfungsanmeldungs ganz einfach online über die App/Webseite durchführen. Nachdem du einen Termin ausgesucht hast, musst du nur noch das Geld überweisen und bekommst anschließend eine Terminbestätigung.
-
Fischerprüfung ablegen
Nun gilt es, die Fischerprüfung zu bestehen. Je nach Bundesland ist die Prüfung unterschiedlich lang und enthält leicht unterschiedliche Fragen und Themenschwerpunkte.
Mithilfe der App von Fishing-King kannst du dich optimal auf die Prüfung vorbereiten, sodass du die Fragen im Schlaf beantworten kannst.
Neben der theoretischen Prüfung gibt es einigen Bundesländern auch einen praktischen Teil. Wo dies noch Teil der Prüfung ist, erfährst du in den Details zu den einzelnen Bundesländern.
-
Fischereischein abholen
Hast du die Fischerprüfung erfolgreich bestanden, so kannst du dir mit dem Prüfungszeugnis deinen Fischereischein abholen. Diesen erhältst du im Normalfall beim Amt deiner Stadt oder Gemeinde. Die Kosten für den Fischereischein und auch die Gültigkeit des Fischereischeins unterscheiden sich je nach Bundesland.
Mit dem Fischereischein bist du nun berechtigt, dir eine Fischereierlaubnis/Angelkarte für dein Wunschgewässer zu besorgen. Diese erhältst du bei der Gemeinde, bei Angelläden oder direkt beim Pächter des Gewässers.
Angelschein nach Bundesland
Falls ihr euch für genaue Details zu einem speziellen Bundesland interessiert, klickt einfach auf das Bundesland in der nachfolgenden Liste.
Direkt zum Angelschein Onlinekurs
Angelschein nach Städten
Klicke auf einen der folgenden Links, um nähere Informationen zum Angelschein zu einer bestimmten Stadt zu erhalten. Auch wenn sich die Regelungen grundsätzlich an dem entsprechenden Bundesland orientieren, findet ihr hier detaillierte Informationen zu z.B. den entsprechenden Ämtern, Prüfungsorten und so weiter.
Bielefeld – Bochum – Bonn – Dortmund – Düsseldorf – Duisburg – Dresden – Essen – Frankfurt – Hannover – Karlsruhe – Kiel – Köln – Leipzig – Lübeck – Magdeburg – Mainz – Mannheim – Münster – Stuttgart
Vorbereitungskurs zum Angelschein machen
Wer sich dafür entscheidet, seinen Angelschein zu machen, der hatte in der Vergangenheit nur die Möglichkeit, die Prüfungsvorbereitung bei einem lokalen Angelverein oder Anbieter zu machen. Dies war dann mit entsprechender Präsenz vor Ort verbunden, die Kurse fanden meist am Wochenende statt. Diese Form der Vorbereitung ist zum einen sehr unflexibel, zum anderen aber auch mit einem deutlichen Mehraufwand verbunden, je nachdem wie weit der nächste Angelverein entfernt und wie stark die anstehenden Kurse bereits ausgebucht waren.
Mit Fishing-King gibt es aber zum Glück seit einiger Zeit einen Anbieter, der das Absolvieren der Angelschein-Vorbereitung auch online ermöglicht, ohne dass ihr dafür zu eurem nächsten Angelverein fahren müsst. Hier kann ich aus erster Hand berichten, da ich dort auch meine Vorbereitung zur Fischerprüfung absolviert habe und von dem Konzept sehr überzeugt bin. Im Folgenden will ich euch daher genau erklären, wie die Vorbereitung zum Angelschein mit Fishing-King funktioniert.
Fishing King: Vorbereitung zum Angelschein online machen
Seit einiger Zeit können Interessierte die Vorbereitung zur Fischerprüfung auch online absolvieren. Dies spart gegenüber der Variante eines Präsenzkurses beim lokalen Angelverein eine ganze Menge Zeit. Während bei einem klassischen Präsenzkurs ähnlich wie in der Schule gemeinsam der Stoff für die Prüfung durchgegangen wird, kann dies auf Fishing-King auch bequem per App Zuhause erledigt werden. Dies hat den großen Vorteil, dass man sich die Zeit zum Lernen deutlich besser einteilen und ganz bequem von der Couch aus das Lernmaterial durchgehen kann. Die App funktioniert dabei sowohl im Browser am PC, als auch als App auf dem Smartphone oder Tablet.
Kosten
Die Kosten für den Fishing-King Onlinekurs fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus. In einigen Bundesländern ist der Kurs aufgrund der dortigen Regularien nur als Begleitkurs zum klassischen Präsenzkurs möglich, hier werden 49 Euro für die Nutzung der App bzw. des Onlinekurses fällig. Hier ist zu beachten, dass zusätzliche Kosten für den Begleitkurs anfallen. In allen Bundesländern, in denen der Onlinekurs als vollwertiger Ersatz für den Präsenzkurs anerkannt ist, liegen die Kosten bei 149 Euro. In welchen Bundesländern welche Regelungen gelten, erfahrt ihr in unserer Fishing-King Tabelle zu den Onlinekursen.
Für diesen Preis erhaltet ihr vollen Zugang zu allen Inhalten, die ihr für die Prüfung benötigt. Nicht enthalten sind hier die Prüfungskosten für die Fischerprüfung, welche je nach Bundesland variieren kann. Wie hoch diese ausfallen, findet ihr in unserer Tabelle zu den Prüfungskosten der Fischerprüfung.
Inhalte & Ablauf
1. Einleitung
Beim ersten Einloggen erfahrt ihr zunächst alles, was ihr im Allgemeinen wissen solltet. Dazu gehört eine kurze Einführung in den Kursbereich von Fishing-King, als auch eine kurze Tour durch das Material für die nächsten Wochen. Alles in allem bekommt ihr hier zum Start einen sehr guten Überblick, welche Schritte es noch bis zum Angelschein sind.
2. Fischbestimmung
Innerhalb der Sektion “Fischbestimmung” lernt ihr nach und nach, welche Besonderheiten die einzelnen Fische besitzen und wie sich diese voneinander unterscheiden. Hier kommt es häufig auf die Details an, welche euch in ausführlichen Erklärvideos beigebracht werden. Dabei helfen vor allem die Eselsbrücken, zu denen es ein eigenes Video gibt. Auch zu anderen Tieren wie bspw. Krebsarten erfahrt ihr einiges an Wissen.
3. Gerätebau
Das Kapitel “Gerätebau” bringt euch das Thema Ausrüstung näher. Hier erfahrt ihr, welche Ruten es gibt, welche Eigenschaften diese besitzen und Welche Schnur ihr für welche Angelmethode benötigt.
Auch Themen wie Haken, Rollen, Wirbel und Knoten werden hier ausführlich erklärt, sodass für die Prüfung keine Fragen offen bleiben.
4. Probeprüfung
Nach jeder Sektion habt ihr die Möglichkeit, die dazu passenden Fragen testweise zu beantworten. Habt ihr dies in jeder Sektion gemacht, so habt ihr die Möglichkeit, Testprüfungen zu absolvieren, um euer Wissen anhand eines echten Prüfungsbogens zu testen.
Ob ihr mit eurem Ergebnis bestanden hättet, erfahrt ihr sofort nach ausfüllen des Testbogens. So könnt ihr euch optimal auf die Prüfung vorbereiten.
5. Statistiken
Im Bereich “Statistiken” habt ihr die Möglichkeit, euch einen Einblick in eure Erfolge zu verschaffen. Versucht alle Themen und Fragebögen so häufig durchzugehen, bis ihr überall 100 % geschafft habt.
6. Prüfungsanmeldung
Anschließend könnt ihr euch bequem zu Prüfung für euren Angelschein über das Menü auf Fishing King anmelden. Klickt dazu auf den Reiter “Prüfungsanmeldung” und wählt dort einen passenden Termin aus.
Anschließend bekommt ihr eine Mail mit weiteren Informationen wie bspw. den Zahlungsdaten für die Prüfungsgebühr. Anschließend steht eurer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Wege.
Weitere Einblicke in den Onlinekurs zum Angelschein
Hier könnt ihr euch ein paar weitere Eindrücke aus dem Angelschein Online-Kurs verschaffen.
Dauer
Die Dauer der Prüfungsvorbereitung bis zur bestandenen Fischerprüfung sowohl von dir selbst, als auch von den verfügbaren Prüfungsterminen ab. Ich kann sagen, dass ich rund einen Monat mit Lernen verbracht habe, bevor ich mich zur Prüfung angemeldet habe.
Sobald ihr euch sicher seid, einen guten Wissensstand aufgebaut zu haben, könnt ihr euch zur Prüfung anmelden. Da meist ein paar Wochen Vorlauf von Nöten sind und die Prüfungstermine in größeren Städten schnell ausgebucht sind, solltet ihr frühzeitig an die Reservierung eines Prüfungstermins denken.
Bundesländer
Der Fishing-King Vorbereitungskurs wird derzeit in sehr vielen Bundesländern anerkannt.
In den Bundesländern Bremen, Berlin, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen & Sachsen-Anhalt ist die Teilnahme an einem Präsenzkurs derzeit noch vorgeschrieben. Wohnt ihr in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, dem Saarland, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Hessen oder Thüringen habt ihr Glück und könnt die Vorbereitung auch online erledigen.
Bundesland | Onlinekurs anerkannt |
Anmerkungen | Link |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Bayern | Kurs als reine Lernbegleitung ohne offizielle Kooperation. | Zum Kurs | |
Berlin | Onlinekurs nur als Begleitkurs möglich, allerdings kann alternativ die Vorbereitung und Prüfung im Brandenburg vorgenommen werden | Zum Kurs | |
Brandenburg | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Bremen | Onlinekurs nur als Begleitkurs möglich. Alternativ die Vorbereitung und Prüfung in Niedersachsen vorgenommen werden. | Zum Kurs | |
Hamburg | Kurs über Fishing-King derzeit nicht möglich | ||
Hessen | Praxistag notwendig. | Zum Kurs | |
Mecklenburg-Vorpommern | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Niedersachsen | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Nordrhein-Westfalen | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Rheinland-Pfalz | Onlinekurs nur als Begleitkurs möglich, allerdings kann alternativ die Vorbereitung und Prüfung im Saarland vorgenommen werden | Zum Kurs | |
Saarland | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Sachsen | Kurs als reine Lernbegleitung ohne offizielle Kooperation. | Zum Kurs | |
Sachsen-Anhalt | Kurs als reine Lernbegleitung ohne offizielle Kooperation. | Zum Kurs | |
Schleswig-Holstein | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs | |
Thüringen | Onlinekurs offiziell anerkannt. | Zum Kurs |
Video: Vorteile beim Angelschein online machen
-
Vorteile des Onlinekurses
Die Vorteile des Onlinekurses liegen ganz klar auf der Hand.
- Flexibel und von überall lernen: Auf der Couch, im Bett oder auf dem Weg zur Arbeit.
- Teile dir die Zeit zum Lernen selber ein: Lerne dann, wann du möchtest. Du musst an keinem nervigen Präsenzkurs teilnehmen und kannst bequem von Zuhause lernen.
- Wiederhole Sektionen so oft wie du willst: Schaue dir einzelne Kapitel & Themen mehrmals an, um den Prüfungsstoff perfekt zu beherrschen.
- Lerne mit den offiziellen Prüfungsfragen: Möchtest du deinen Angelschein mit Fishing King online machen, lernst du direkt mit den offiziellen Prüfungsfragen.
- Geld-zurück-Garantie: Schaffst du es nicht, die Prüfung zu bestehen, bekommst du dein Geld zurück.
Präsenzkurs: Vorbereitung zum Angelschein offline machen
Um in Deutschland gesetzeskonform angeln zu dürfen, ist es nötig die sogenannte Fischereiprüfung abzulegen um einen Fischereischein zu erhalten. Doch um überhaupt diese Prüfung ablegen zu dürfen, muss zwingend ein Vorbereitungskurs (mit Anwesenheitspflicht) absolviert werden. In fast allen größeren Deutschen Städten werden solche Kurse angeboten. Informationen, wann und wo diese Kurse stattfinden können beispielsweise bei unterschiedlichen Fischereibehörden aber auch bei lokalen Angelvereinen erhalten werden.
Ein solcher Vorbereitungslehrgang umfasst üblicherweise 30 Stunden. Die Anwesenheit wird stets überprüft und nach jeder Stunde separat bestätigt. Inhaltlich umfasst der Kurs unter anderem folgende Schwerpunkte, welche auch Teil der Fischereiprüfung sind:
- Fischkunde
- Gewässerkunde
- Schutz und Pflege der unterschiedlichen Fischgewässer und Fischhege
- Angelmaterial und unterschiedliche Geräte, Praxis beim Angeln sowie der Umgang mit gefangenen Fischen, jeweils in Theorie und Praxis.
Die Kosten für den Vorbereitungskurs können je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen, liegen aber in etwa bei 150 Euro.
Fischerprüfung ablegen
Inhalte in der Fischerprüfung
In der folgenden Tabelle kannst du sehen, welche Inhalte in welchem Bundesland relevant sind. Zudem erfährst du, was notwendig ist, um die Fischerprüfung zu bestehen.
Bundesland | Prüfungsinhalt | Prüfungsthemen | Prüfung bestanden bei |
---|---|---|---|
Baden- Württemberg |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 835 Prüfungsfragen) - 120 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerökologie - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten |
Bayern |
Theorie: - Ankreuzfragen am PC - 60 Fragen (von 1006 Prüfungsfragen) - 60 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Gewässerkunde - Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege - Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische - Einschlägige Rechtsvorschriften, (insb. Fischerei/Wasser, Tierschutz/Tierseuchen) |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet |
Berlin |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 600 Prüfungsfragen) - 60 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Fischkunde/Fischhege - Pflege der Fischgewässer - Fanggeräte und deren Gebrauch - Behandlung der gefangenen Fische - Einschlägige Rechtsvorschriften |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet |
Brandenburg |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 600 Prüfungsfragen) - 60 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Fischkunde/Fischhege - Pflege der Fischgewässer - Fanggeräte und deren Gebrauch - Behandlung der gefangenen Fische - Einschlägige Rechtsvorschriften |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet |
Bremen |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 (von 360 Prüfungsfragen) - 60 Minuten Zeit Praxis: - Waidgerechten Töten vorführen Fischbilder bestimmen - Evtl. Prüfungsgespräch |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder) - Gewässerkunde - Tierschutz, Naturschutz, Umweltschutz - Fischfang und Gerätekunde - Fischereirecht |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet / min. 3 Fische richtig erkennen / Waidgerechtes Töten richtig zeigen |
Hamburg |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 400 Prüfungsfragen) - 90 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder) - Gewässerkunde und Fischhege - Tierschutz, Naturschutz, Umweltschutz - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet |
Hessen |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 650 Prüfungsfragen) - 180 Minuten Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 9 Antworten richtig in jedem Themengebiet |
Mecklenburg-Vorpommern |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 1180 Prüfungsfragen) - 90 Minuten Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde (inkl. Fisch, Pflanzen, Geräte-Bildern) - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet Praxis: |
Niedersachsen |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 360 Prüfungsfragen) - 60 Minuten Zeit Praxis: - Waidgerechten Töten vorführen - Fischbilder bestimmen - Evtl. Prüfungsgespräch |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder) - Gewässerkunde - Tierschutz, Naturschutz, Umweltschutz - Fischfang und Gerätekunde - Fischereirecht |
45 richtige Antworten / min. 50% in jedem Themengebiet / min. 3 Fische richtig erkennen / Waidgerechtes Töten richtig zeigen |
Nordrhein-Westfalen |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 360 Prüfungsfragen) - 60 Minuten Zeit Praxis: - Fischbilder erkennen - Waidgerechter Zusammenbau von Angelruten (1 von 10 möglichen) |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerkunde und Fischhege - Tierschutz, Naturschutz, Umweltschutz - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 6 Antworten richtig in jedem Themengebiet / min. 4 von 6 Fische richtig erkennen / Waidgerechtes Rutenzusammenbau richtig zeigen |
Rheinland-Pfalz |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 50 Fragen (von 880 Prüfungsfragen) - 120 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde, Naturschutz, Tierschutz |
35 richtige Antworten / min. 6 richtige Antworten in jedem Themengebiet |
Saarland |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 225 Prüfungsfragen) - 120 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Fischereirecht |
45 richtige Antworten |
Sachsen |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 900 Prüfungsfragen - 90 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 8 richtige Antworten in jedem Themengebiet |
Sachsen-Anhalt |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 612 Prüfungsfragen) Praxis: - Fragen zur Fischereiordnung des Landes |
- Fischkunde - Gerätekunde - Gewässerkunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten |
Schleswig-Holstein |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 400 Prüfungsfragen) - 90 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde (inkl. über 40 Fischarten) - Gewässerkunde und Fischhege - Tierschutz, Umweltschutz, Naturschutz - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 6 richtige Antworten in jedem Themengebiet |
Thüringen |
Theorie: - Ankreuzfragebogen - 60 Fragen (von 600 Prüfungsfragen) - 120 Minuten Zeit Praxis: - Keine praktische Prüfung |
- Allgemeine Fischkunde - Spezielle Fischkunde - Gewässerkunde - Tierschutz, Umweltschutz, Naturschutz - Gerätekunde - Gesetzeskunde |
45 richtige Antworten / min. 6 richtige Antworten in jedem Themengebiet |
Ausführliche Informationen zur Fischerprüfung pro Bundesland
- Theoretische Prüfung: Im Multiple-Choice-Verfahren 60 aus 735 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zwölf) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerökologie und Fischhege, Gerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon aus jedem Bereich mindestens sechs.
- Zeit für die Prüfung: 120 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 16 Jahre, jünger Jugendfischereischein (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Baden-Württemberg
- Theoretische Prüfung: 60 aus 1006 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils 12) Fischkunde, Gewässerkunde, Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege, Fanggeräte, Fischereipraxis, Behandlung gefangener Fische und Rechtsvorschriften (Fischereirecht, Wasserrecht, Tierschutzrecht, Tierseuchenrecht). Mindestens 45 Fragen richtig.
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 12 Jahre, Erhalt des Scheins ab 14.
Weitere Informationen zum Angelschein in Bayern
- Theoretische Prüfung: 60 aus 600 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zwölf) Fischkunde/Fischhege, Pflege der Fischgewässer, Fanggeräte und deren Gebrauch, Behandlung der gefangenen Fische und einschlägige Rechtsvorschriften.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon aus jedem Bereich mindestens sechs.
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 14 Jahre, Jugendfischereischein zwischen 12 und 18 Jahren (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Berlin
- Theoretische Prüfung: 60 aus 600 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zwölf) Fischkunde und -hege, Pflege der Fischgewässer, Fanggeräte und deren Gebrauch, Behandlung der gefangenen Fische und einschlägige Rechtsvorschriften.
- Prüfung bestanden: Mindestens 46 Fragen richtig, davon aus jedem Bereich mindestens sechs.
- Zeit für die Prüfung: 120 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 14 Jahre
Weitere Informationen zum Angelschein in Brandenburg
- Theoretische Prüfung: 60 Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zehn) Arten der Fische, Fanggeräte und deren Gebrauch, Behandlung gefangener Fische, Fischereiliche Gesetzgebung und Fragen des Tier- und Naturschutzes im Zusammenhang mit dem Fischfang.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon aus jedem Bereich mindestens sechs.
- Zeit für die Prüfung: 120 Minuten
- Praktische Prüfung: Praktische Prüfung meist zuerst. Fischbilder erkennen, einige Fragen der Prüfer zum Lernstoff beantworten und anhand eines Gummifisches zeigen, wie der Kiemenschnitt korrekt durchgeführt wird.
- Mindestalter: 14 Jahre
Weitere Informationen zum Angelschein in Bremen
- Theoretische Prüfung: 60 Fragen zu den Themen (jeweils 12 Fragen) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde, Gesetzeskunde, Natur und Umwelt und Handhabung von Wurf- und Spinnruten.
- Prüfung bestanden: 45 der 60 Fragen richtig beantworten.
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 12 Jahre
Weitere Informationen zum Angelschein in Hamburg
- Theoretische Prüfung:60 aus 666 möglichen Fragen zu den Themen Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 der 60 Fragen richtig beantworten (davon neun aus jedem Bereich).
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 14 Jahren, Jugendfischereischein: 10 bis 16 Jahre (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Hessen
- Theoretische Prüfung: 60 aus 1.180 möglichen Fragen zu den Themengebieten (jeweils 12) Allgemeine Fischkunde, Besondere Fischkunde (inkl. Fisch, Pflanzen, Geräte-Bildern), Gewässerkunde, Fanggerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, mindestens die Hälfte aus jeden Themengebiet.
- Zeit für die Prüfung: 90 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 10 Jahre. Gebühren für junge Anglern vergünstigt.
Weitere Informationen zum Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern
- Theoretische Prüfung: 60 aus 360 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zehn) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz, Fischfang und Gerätekunde und Fischereirecht.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon sechs aus jedem Gebiet.
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Gerätekunde in der Praxis demonstrieren sowie Handhabung beim Werfen beweisen.
- Mindestalter: 12 Jahre. Den Schein erhält man aber erst mit 14 Jahren.
Weitere Informationen zum Angelschein in Niedersachsen
- Theoretische Prüfung: 60 aus 360 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zehn) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde und Fischhege, Natur- und Tierschutz, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Mindestens 45 Fragen richtig, mindestens sieben pro Themengebiet.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon aus jedem Bereich mindestens sechs.
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Artenkenntnis mit sechs (aus 49) Bildtafeln der einheimischen Fische, Neunaugen und Krebse zeigen (vier müssen erkannt werden) und aus zehn unterschiedlichen Aufgabenstellungen ein Angelgerät korrekt zusammenzubauen und das Zubehör heraussuchen.
- Mindestalter: 13 Jahre; den Schein erhält man mit 14 Jahren.
Weitere Informationen zum Angelschein in Nordrhein-Westfalen
- Theoretische Prüfung: 50 Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zehn) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 35 Fragen richtig, dabei sieben aus jedem Themengebiet.
- Zeit für die Prüfung: 120 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 13 Jahre. Jugendfischereischein zwischen sieben und 16 Jahren (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Rheinland-Pfalz
- Theoretische Prüfung: 60 Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils 12) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Fischereirecht.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig.
- Zeit für die Prüfung: 120 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 13 Jahre, Erhalt des Scheins mit 14 Jahren.
Weitere Informationen zum Angelschein in Saarland
- Theoretische Prüfung: 60 aus 900 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon acht aus jedem Bereich.
- Zeit für die Prüfung: 90 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 14 Jahre, Jugendfischereischein zwischen neun und 16 Jahren (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Sachsen
- Theoretische Prüfung: 60 aus 612 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils 15) Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Mündliche Prüfung zu den Themen „Das Verhalten während des Ausübens der Fischerei”, „Der richtige Umgang mit den Fanggeräten”, „Fragen zum Fischereirecht und angrenzenden Rechtsgebieten” und „Die richtigen Versorgung von gefangenen Fischen”.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig.
- Zeit für die Prüfung: 60 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 14 Jahre, Jugendfischereischein zwischen acht und 14 Jahren (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Sachsen-Anhalt
- Theoretische Prüfung: 60 aus 400 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zehn) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde und Fischhege, Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz, Gerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon aus jedem Bereich mindestens sechs.
- Zeit für die Prüfung: 90 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 11 Jahre, Erhalt des Scheins ab 12 Jahren.
Weitere Informationen zum Angelschein in Schleswig-Holstein
- Theoretische Prüfung: 60 aus 600 möglichen Prüfungsfragen zu den Themen (jeweils zehn) Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz, Gerätekunde und Gesetzeskunde.
- Prüfung bestanden: Mindestens 45 Fragen richtig, davon sechs aus jedem Gebiet.
- Zeit für die Prüfung: 90 Minuten
- Praktische Prüfung: Eine praktische Prüfung gibt es nicht.
- Mindestalter: 10 Jahre, Jugendfischereischein zwischen acht und 14 (ohne Prüfung).
Weitere Informationen zum Angelschein in Thüringen
Ablauf der Fischerprüfung
Nachdem der Vorbereitungskurs absolviert wurde, kann man sich für die Fischereiprüfung anmelden.
Meist sind nur wenige Termine für diese Prüfung jährlich vorgesehen, welche je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen können. Allerdings existiert seit einigen Jahren auch die Möglichkeit, die Prüfung in speziellen Prüfungslokalen über einen Computer zu absolvieren, wodurch die Zahl der Prüfungstermine etwas angestiegen ist. Bei der Anmeldung zur Prüfung muss eine Gebühr – von in etwa 30 Euro – entrichten.
Für die Inhalte der Prüfung gibt es Unterschiede je nach Bundesland, wie ihr weiter oben der Tabelle entnehmen könnt. Grundsätzlich lässt sich der Ablauf aber in etwa so skizzieren:
Theoretische Prüfung:
- Prüfer stellen sich vor (Meist 3-4 Personen)
- Alle Prüfungsteilnehmer werden namentlich aufgerufen, um zu schauen, ob jemand fehlt.
- Die Prüfung beginnt mit dem Austeilen des Prüfungsbogens
- Die Prüflinge haben nun 120 Minuten Zeit, um die 60 Fragen zu beantworten. Das sind pro Frage 2 Minuten.
- Anschließend werden, sobald der letzte Prüfling seinen Prüfungsbogen abgegeben hat, alle Bögen ausgewertet. Danach werden die Prüflinge einzeln aufgerufen und mitgeteilt, ob die Prüfung bestanden wurde.
- Wurde die Prüfung bestanden, so wird abschließend der Fischerprüfungs-Ausweis ausgehändigt, mit welchem dann der Fischereischein beantragt werden kann.
Praktische Prüfung
Je nachdem, in welchem Bundesland die Prüfung abgelegt wird, ist eine praktische Prüfung vorgeschrieben oder eben nicht. Da ich nur aus meinen Erfahrungen zur Ablegung der Prüfung in Niedersachsen berichten kann, folgt hier der Ablauf für Niedersachsen.
- Prüfer fragt kurz persönliche Daten ab und trägt den Namen in eine Liste ein
- Anschließend werden Fischbilder abgefragt, Fische müssen hier anhand ihres Bildes erkannt werden
- Danach folgen einige allgemeine Fragen zum Angeln und zu gesetzlichen Vorschriften
- Als letztes muss der Prüfling kurz anhand eines Gummifisches erklären, wie dieser korrekt waidgerecht getötet wird. Dafür muss der Kiemenschnitt sowie der Herzstich demonstriert werden.
Fischerprüfungszeugnis nach erfolgreicher Prüfung
Wenn man die Prüfung bestanden hat, kann man bei der Unteren Fischereibehörde oder Gemeinde-/Stadtverwaltung den Fischereischein beantragen. Die bestandene Fischerprüfung hat grundsätzlich lebenslange Gültigkeit; der Zeitpunkt des Beantragens ist also egal. Die Kosten variieren von Stadt zu Stadt bzw. von Bundesland zu Bundesland. Wenn man Geld sparen will, gibt es auch die Möglichkeit, für deutlich geringere Gebühren einen Fischereischein zu beantragen, der nur fünf Jahre Gültigkeit hat. Den Schein bekommt man normalerweise sofort.
Den Angelschein muss man jedes Mal mit sich führen, wenn man zum Angeln geht, besonders an öffentlichen Gewässern. Man kann jederzeit von den Behörden oder dem Pächter des Gewässers kontrolliert werden und muss ihn dann vorzeigen können. Da der Schein normalerweise aus Papier ist, sollte er gut aufbewahrt werden, damit er beim Angeln nicht nass wird. Wer ohne Angelschein angelt (auch wenn er einen gültigen Schein besitzt), riskiert ein Bußgeld oder in einigen Fällen sogar das Begehen einer Straftat. Selbst fangfertiges Angelzeug mit sich führen kann schon zu einer Strafe führen. Schwarzangeln wird ebenfalls bestraft.
Fischereischein erhalten
Nachdem die Fischerprüfung mit Erfolg abgelegt wurde, kann in der Gemeinde/Stadt, welche als Hauptwohnsitz angemeldet ist, der Fischereischein beantragt werden. Dazu werden zwei Passfotos für den Fischereischein sowie als Nachweis der Identität der Reisepass oder Personalausweis aber auch der Nachweis der bestandenen Prüfung benötigt.
Vermerk des vorgelegten Fischerprüfungszeugnis auf Fischereischein
Der Fischereischein ist üblicherweise auf Lebenszeit gültig. Daher fallen je nach Alter des Antragsstellers unterschiedliche Gebühren an. Allerdings kann man auch für deutlich geringere Gebühren einen Fischereischein mit der Gültigkeit von fünf Jahren beantragen. Die Ausweise werden in aller Regel sofort erstellt und ausgehändigt.
Fischereierlaubnisschein erhalten
Wer nun in Deutschland angeln gehen möchte, der muss in den meisten Fällen einen Fischereierlaubnisschein für das jeweilige Gewässer erwerben. Die Grundlage für den Erwerb des Fischereierlaubnisschein bildet der Fischereischein, der beim Kauf vorgezeigt werden muss. Erst dann könnt ihr zB. bei der Gemeinde oder dem Angelladen eurer Wahl einen Erlaubnisschein kaufen.
Dies sind in den allermeisten Fällen Tages-, Wochen- oder Jahreskarten. Die Kosten sind dabei abhängig vom Gewässer und können (stark) variieren. Die Regeln für das jeweilige Gewässer wie zB. die Entnahmeregeln oder auch die erlaubten Köder findet ihr häufig direkt auf den Karten.
Mittlerweile können viele Fischereierlaubnisscheine auch online bei Anbietern wie hejfish oder Fiskado gekauft werden. Dort könnt ihr ganz einfach euren Fischereischein einscannen und hochladen. Binnen weniger Minuten erfolgt die Bestätigung und ihr habt die Möglichkeit, Erlaubnisscheine verschiedener Gewässer auch online über die App zu erwerben.
Allerdings reicht es hier oftmals leider nicht, die Bestätigungsmail vorzuzeigen, der Fischererlaubnisschein muss auch in ausgedruckter Form mitgeführt werden.
Häufige Fragen zur Fischerprüfung
Häufige Fragen zum Angelschein
Inhalt des Fischereischeins
Der Fischereischein ist an sich recht unspektakulär. Neben einem Passfoto sowie Angaben zur Adresse der Scheininhabers findet sich auch die Angaben der ausstellenden Behörde auf dem Fischereischein. Wichtig ist vor allem die Nummer oben rechts, unter welcher den Inhaber im Register der Behörde gelistet ist. Zudem werden auch Sondergenehmigungen im Fischereischein angegeben, wie das Patent als Küstenfischer oder der Jahresfischereischein.
Angelschein Muster
Kosten für den Angelschein
Wenn du dich fragst, wie hoch die Kosten für den Angelschein ausfallen, dann lässt sich diese Antwort nicht ganz klar beantworten. Die Kosten für den Vorbereitungskurs, die Prüfungsgebühr sowie die Ausstellung des Fischereischeins fallen in allen Bundesländern unterschiedlich aus, sodass die Höhe der Kosten variiert.
Im Folgenden haben wir daher versucht, die Kosten für alle Bundesländer übersichtlich aufzulisten, um so einen guten Überblick zu gewährleisten.
Kosten für den Präsenzkurs
Bundesland | Kosten Präsenzkurs |
---|---|
Baden-Württemberg | 200 € Erwachsene 130 € für Jugendliche bis 18 Jahre |
Bayern | 120 - 180 € je nach Anbieter |
Berlin | 99 € (inklusive Prüfungsgebühr & Unterlagen) |
Brandenburg | 75 - 90 € je nach Anbieter |
Bremen | 100 € Erwachsene 80 € Jugendliche bis 17 Jahre 50 € Vereinsmitglieder des Verbandes |
Hamburg | 75 € (inklusive Prüfungsgebühr) |
Hessen | 120 € (zzgl. Kosten für Unterlagen) |
Mecklenburg-Vorpommern | 90 € Erwachsene ab 18 Jahre ohne Lehrmaterial / 115 € inklusive Lehrmaterial 60 € Kinder bis 18 Jahre ohne Lehrmaterial / 95 € inklusive Lehrmaterial |
Niedersachsen | 50 - 130 € je nach Anbieter, Alter und Mitgliedschaft in einem Angelverein |
Nordrhein-Westfalen | 55 - 110 € je nach Anbieter, Alter und Art des Lehrgang (Normal- oder Intensivkurs) |
Rheinland-Pfalz | 100 € Jugendliche bis 18 Jahre inklusive Lehrmaterial 150 € Erwachsene inklusive Lehrmaterial |
Saarland | ca. 135€ je nach Anbieter |
Sachsen | ca. 80 € je nach Anbieter zzgl. Lehrmaterial |
Sachsen-Anhalt | ca. 75 € je nach Anbieter |
Schleswig-Holstein | ca. 70 € je nach Anbieter |
Thüringen | ca. 75 € je nach Anbieter zzgl. Lehrmaterial |
Kosten für den Fishing-King Kurs
Bundesland | Kosten Fishing-King Kurs |
Anmerkung |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 49,50 € | Nur als Lernbegleitung nutzbar, da der Präsenzkurs derzeit noch Pflicht ist. |
Bayern | 95,00 € | - |
Berlin | 95,00 € | - |
Brandenburg | 95,00 € | - |
Bremen | 95,00 € (Kurs in Niedersachsen) | Nur als Lernbegleitung nutzbar. Alternativ können Onlinekurs und Prüfung auch in Niedersachsen durchgeführt werden. |
Hamburg | 127,95€ (Kurs in Schleswig-Holstein) | Nur als Lernbegleitung nutzbar. Alternativ können Onlinekurs und Prüfung auch in Schleswig-Holstein durchgeführt werden. |
Hessen | 159,00 € | - |
Mecklenburg-Vorpommern | 127,00 € | - |
Niedersachsen | 147,00 € | - |
Nordrhein-Westfalen | 147,00 € | - |
Rheinland-Pfalz | 147,00 € (Kurs im Saarland) | Nur als Lernbegleitung nutzbar. Alternativ können Onlinekurs und Prüfung auch im Saarland durchgeführt werden. |
Saarland | 147,00 € | - |
Sachsen | 49,90 € | Nur als Lernbegleitung nutzbar, da der Präsenzkurs derzeit noch Pflicht ist. |
Sachsen-Anhalt | 49,90 € | Nur als Lernbegleitung nutzbar, da der Präsenzkurs derzeit noch Pflicht ist. |
Schleswig-Holstein | 147,00 € | - |
Thüringen | 147,00 € | - |
Prüfungsgebühr für die Fischereiprüfung
Bundesland | Kosten Prüfungsgebühr |
---|---|
Baden-Württemberg | 35,00 € |
Bayern | 50,00 € |
Berlin | 25,00 € |
Brandenburg | 25,00 € |
Bremen | Prüfungsgebühr ist in der Präsenzkurs-Gebühr enthalten. |
Hamburg | Prüfungsgebühr ist in der Präsenzkurs-Gebühr enthalten. |
Hessen | 40,00 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 25,00 € Erwachsene 15,00 € Kinder bis 18 Jahre |
Niedersachsen | 60,00 € |
Nordrhein-Westfalen | 50,00 € |
Rheinland-Pfalz | 29,00 € |
Saarland | 100,00 € Erwachsene 50,00 € Kinder bis 18 Jahre |
Sachsen | 30,00 € |
Sachsen-Anhalt | 56,00 € Erwachsene 28,00 € Kinder bis 18 Jahre |
Schleswig-Holstein | 25,00 € Erwachsene 15,00 € Kinder bis 18 Jahre |
Thüringen | 15,00 € |
Kosten für Fischereiabgaben nach Bundesland
In einigen Bundesländern muss neben der normalen Gebühr für den Angelschein auch eine Fischereiabgabe geleistet werden. Die Höhe der Fischereiabgabe ist dabei häufig abhängig von der Anzahl der Jahre, für die man diese erwerben möchte. So fällt die Fischereiabgabe für ein Jahr deutlich höher als, wenn man diese gleich für die nächsten 5 Jahre kauft.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht, in welchen Bundesländern eine Fischereiabgabe fällig ist und wie hoch die Kosten hier ausfallen.
Bundesland | Gebühren Fischereiabgaben |
---|---|
Baden-Württemberg | Neuausstellung eines Fischereischeines auf Lebenszeit bei Bezahlung der Fischereiabgabe für 1 Jahr: 33,00 Euro 5 Jahre: 65,00 Euro 10 Jahre: 105,00 Euro Einziehung der Fischereiabgabe bei einem Fischereischein auf Lebenszeit - entspricht einer Verlängerung für 1 Jahr: 16,00 Euro 5 Jahre: 48,00 Euro 10 Jahre: 88,00 Euro |
Bayern | Bei Zahlung für fünf Jahre beträgt die Fischereiabgabe 40,00 Euro. Bei einmaliger Zahlung haben Sie höchstens 300,00 Euro zu entrichten (bei Beantragung mit 14 Jahren). Die Abgabe bei einmaliger Zahlung ermäßigt sich umso stärker, je älter sie bei Antragsstellung sind: 14 - 22 Jahre: 300 Euro 23 - 27 Jahre: 288 Euro 28 - 32 Jahre: 256 Euro 33 - 37 Jahre: 224 Euro 38 - 42 Jahre: 192 Euro 43 - 47 Jahre: 160 Euro 48 - 52 Jahre: 128 Euro 53 - 57 Jahre: 96 Euro 58 - 62 Jahre: 64 Euro 63 - 67 Jahre: 32 Euro Für den Jugendfischereischein beträgt die Fischereiabgabe 10,00 Euro, höchstens jedoch 2,50 Euro pro angefangenes Jahr der gesetzlichen Geltungsdauer. Für den Jahresfischereischein für Touristen beträgt die Fischereiabgabe 15,00 Euro. |
Berlin | Fischereiabgabe jährlich für den Fischereischein A 21,00 Euro Fischereiabgabe jährlich für den Fischereischein B 135,00 Euro Fischereiabgabe jährlich für den Fischereischein J 4,00 Euro |
Brandenburg | Nachweiskarte mit Fischereiabgabemarke: für ein Kalenderjahr (8 - 18 Jahre alt) 2,50 Euro für ein Kalenderjahr 12,00 Euro für fünf Kalenderjahre 40,00 Euro |
Bremen | Keine Fischereiabgabe |
Hamburg | Jährliche Abgabe: 5,00 Euro |
Hessen | 1-Jahres-Fischereischein: 17,50 Euro 5-Jahres-Fischereischein: 45,00 Euro 10-Jahres-Fischereischein: 86,00 Euro 1-Jahres-Jugend-Fischereischein: 7,50 Euro 5-Jahres-Jugend-Fischereischein: 23,00 Euro 1-Jahres-Sonder-Fischereischein: 17,50 Euro 5-Jahres-Sonder-Fischereischein: 45,00 Euro 10-Jahres-Sonder-Fischereischein: 86,00 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | Erteilung der Fischereiabgabemarke: 10,00 Euro Erteilung eines Touristenfischereischeins (inkl. Broschüre und Fischereiabgabemarke): 24,00 Euro |
Niedersachsen | Keine Fischereiabgabe |
Nordrhein-Westfalen | Jahresfischereischein: 8,00 Euro Fünfjahresfischereischein: 24,00 Euro Jugendfischereischein: 4,00 Euro Sonderfischereischein: 8,00 Euro Sonderfischereischein für 5 Jahre: 24,00 Euro |
Rheinland-Pfalz | 1-Jahres-Fischereischein: 9,00 Euro 5-Jahres-Fischereischein: 35,00 Euro Jugendfischereischein: 5,60 Euro |
Saarland | Jahresfischereischein: 13,00 Euro Fünfjahresfischereischein: 56,00 Euro Jugendfischereischein: 5,10 Euro |
Sachsen | Keine Fischereiabgabe |
Sachsen-Anhalt | Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für 1 oder 2 Jahre pro Jahr: 7,70 Euro Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für 3 oder 4 Jahre pro Jahr: 6,70 Euro Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für 5 Jahre: 30,00 Euro Fischereischeine und Friedfischfischereischeine auf Lebenszeit: 150 Euro Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für Jugendliche ab vollendetem 14. bis vollendetem 18. Lebensjahr: Pro Jahr 2,60 Euro Sonderfischereischeine für ein bis fünf Jahre pro Geltungsjahr: 2,60 Euro Sonderfischereischeine auf Lebenszeit: 65,00 Euro Jugendfischereischeine: pro Jahr 2,60 Euro Zusätzlich zur Gebühr ist eine Fischereiabgabe zu entrichten: 1 - 5 Jahre 6 Euro pro Geltungsjahr Jugendfischereischeine & Sonderfischereischeine: 1 Euro pro Geltungsjahr Fischereischeine auf Lebenszeit: 125 Euro |
Schleswig-Holstein | Fischereiabgabe pro Kalenderjahr: 10,00 Euro |
Thüringen | Jahresfischereischein: 17,50 Euro Fünfjahresfischereischein: 37,00 Euro Zehnjahresfischereischein: 58,00 Euro Vierteljahresfischereischein: 19,00 Euro Fischereischein auf Lebenszeit: 220,00 Euro |
Jugendfischereischein
Wer noch nicht volljährig ist, aber trotzdem Angeln gehen möchte, der hat in einigen Bundesländern die Möglichkeit, einen Jugendfischereischein zu machen. Der Vorteil dabei ist, dass der Jugendliche den Jugendfischereischein in fast allen Fällen auch ohne Prüfung erhält. Zwar darf dann selbstständig geangelt werden, allerdings muss dies meist unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten bzw. einer Person erfolgen, die selbst im Besitz eines Fischereischeins ist.
Der Jugendfischereischein ist daher eine gute Möglichkeit, die Zeit zu überbrücken, bis die Fischerprüfung abgelegt und der reguläre Fischereischein erworben werden kann.
Die gesetzlichen Regelungen hierzu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Daher erhaltet ihr im Folgenden einen Überblick darüber, welche Regelungen wo gelten.
Falls du dich für detailliertere Informationen zu diesem Thema interessierst, schaue dir hier unseren Artikel zum Jugendfischereischein an.
Bundesland | Jugendfischereischein möglich | Altersgrenze | Weitere Infos |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 10 - 16 Jahre | service-bw.de | |
Bayern | 10 - 18 Jahre | bayern.de | |
Berlin | 12 - 18 Jahre | berlin.de | |
Brandenburg | 8 - 18 Jahre | vdsfberlinbrandenburg.de | |
Bremen | - | - | |
Hamburg | - | - | |
Hessen | 10 - 16 Jahre | hessen.de | |
Mecklenburg-Vorpommern | - | - | |
Niedersachsen | - | - | |
Nordrhein-Westfalen | 10 - 16 Jahre | nrw.de | |
Rheinland-Pfalz | 7 - 16 Jahre | rlp.de | |
Saarland | 0 - 13 Jahre | saarland.de | |
Sachsen | 10 - 16 Jahre | sachsen.de | |
Sachsen-Anhalt | 8 - 18 Jahre | sachsen-anhalt.de | |
Schleswig-Holstein | - | - | |
Thüringen | 10 - 14 Jahre | thueringen.de |
Touristenfischereischein, Urlauberfischereischein & Vierteljahresfischereischein
In den meisten Bundesländern müssen Angler einen gültigen Fischereischein besitzen, um dort angeln zu können. In Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Schleswig-Holstein darf jedoch auch ohne Angelschein geangelt werden. Dort ist der sogenannte Touristenfischereischein (auch als Urlauberfischereischein und Vierteljahresfischereischein bekannt) erhältlich, der es dem Angler ermöglicht, auch ohne gültigen Fischereischein zu angeln.
Informationen zum Touristenfischereischein im Überblick
Bundesland | Kosten | Gültigkeit |
---|---|---|
Mecklenburg-Vorpommern (Touristenfischereischein) |
- Erstausstellung: 24 Euro - Verlängerung für Folgejahr: 13 Euro |
28 aufeinanderfolgende Tage |
Thüringen (Vierteljahresfischereischein) |
- Erstausstellung: 19 Euro - Neuaustellung für Folgejahr: 19 Euro |
3 aufeinanderfolgende Monate |
Schleswig-Holstein (Urlauberfischereischein) |
- Erstausstellung: 20 Euro - Verlängerung für Folgejahr: 10 Euro |
28 aufeinanderfolgende Tage |
Touristenfischereischein nach Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern können interessierte Angler seit 2005 den sogenannten Touristenfischereischein erhalten. Dieser ermöglicht es, 28 aufeinanderfolgende Kalendertage ohne die Ablegung der Fischerprüfung zu angeln. Da diese Möglichkeit vor allem von Touristen genutzt wird, wird der im Amtsdeutsch “befristete Fischereischein” auch “Touristenfischereischein” genannt.
Die Kosten für die Erstausstellung liegen bei 24 Euro. Der Touristenfischereischein kann dabei immer nur einmal pro Jahr gelöst werden, allerdings kann er für beliebig viele Folgejahre erneuert werden. Ist dies der Fall, so sinkt die Gebühr für die Verlängerung auf 13 Euro.
Zudem ist es wichtig zu wissen, dass der Inhaber eines Touristenfischereischeins auch immer eine Erlaubniskarte für das jeweilige Gewässer in MV benötigt, in dem er angeln möchte. Die jeweiligen Regelungen bzgl. Mindestmaß, Schonzeiten oder aber den erlaubten Fangmethoden richten sich nach den entsprechenden Gewässern.
Kinder unter 14 Jahren können in MV sogar ohne den Touristenfischereischein angeln. Dafür ist es jedoch notwendig, dass sie sich in Begleitung eines Erwachsenen befinden, der in Besitz eines gültigen Fischereischeins ist. Ein Jugendfischereischein ist hier nicht notwendig.
Links zum Touristenfischereischein:
- Antrag auf Ausstellung / Verlängerung eines Touristenfischereischeins (lallf.de)
- Liste der Ausgabestellen des Touristenfischereischeins (lallf.de)
Thüringen
Wer in Thüringen ohne einen gültigen Angelschein angeln möchte, kann dies mit dem sogenannten Vierteljahresfischereischein tun. Dieser erlaubt es dem Inhaber, 3 Monate lang ohne Angelschein in Thüringen zu angeln. Die Wahl der Monate ist dabei nicht eingeschränkt und kann selbst gewählt werden.
Die Kosten für den Vierteljahresfischereischein belaufen sich auf 18 Euro. Darin enthalten sind sowohl die Ausgabe des Fischereischeins, als auch die Fischereiabgabe. Eine direkte Verlängerung des Scheins ist nicht möglich, er muss jedes Jahr neu beantragt werden. Die Kosten dafür sind identisch.
Wichtig zu beachten ist, dass auch hier immer ein Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer erstanden werden muss. Die Kosten und Regelungen (Schonzeiten und Mindestmaße) obliegen dabei dem Pächter oder Inhaber des Gewässers. Das Angeln mit dem Vierteljahresfischereischein ist auf eine Handangel pro Person begrenzt.
Interessierte Angler können den Schein bei der für sie zuständigen Gemeindeverwaltung erhalten. Einwohner Thüringens müssen sich dabei an die Gemeinde wenden, in der sie wohnhaft sind. Touristen & Urlauber müssen sich an die Gemeinde wenden, die ihrem Urlaubsort am nächsten ist.
Links zum Vierteljahresfischereischein:
Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein können Angler mit dem Urlauberfischereischein ähnlich wie auch in Mecklenburg-Vorpommern 28 aufeinanderfolgende Tage ohne Fischereischein angeln. Neben Urlaubern können seit 2012 auch Einwohner Schleswig-Holsteins den Urlauberfischereischein erwerben.
Die Kosten für den Schein belaufen sich auf 20 Euro für die Erstaustellung. Wer möchte, kann im Folgejahr eine Verlängerung beantragen. Die kostet dann lediglich 10 Euro und gilt ebenfalls für 28 Tage. Im Preis enthalten sind sowohl das Dokument als auch die Fischereiabgaben.
Ausgegeben wird der Urlauberfischereischein von den Gemeinden, Hafenämter und Touristenbüros in SH.
Links zum Urlauberfischereischein:
- Merkblatt zum Urlauberfischereischein (schleswig-holstein.de)
- Ansprechpartner für das Erwerben des Urlauberfischereischein
Angelschein-Sonderregelungen für Menschen mit Behinderungen
Wer eine körperliche oder geistige Behinderung besitzt, kann in einigen Bundesländern einen Sonderangelschein machen. Dieser ermöglicht es, einen Fischereischein zu erwerben, auch wenn eine reguläre Teilnahme an einer Fischerprüfung nicht möglich ist.
Der Angelschein, welcher dann ausgehändigt wird, ist jedoch nicht mit dem regulären Angelschein zu vergleichen sondern unterliegt einigen Sonderreglungen. In allen Fällen ist das Angeln nur dann erlaubt, wenn eine weitere Person anwesend ist, die ebenfalls im Besitz eines Fischereischeins ist.
In einigen Bundesländern wird der Zugang zum Angelschein zudem nur dann erleichtert, wenn das Angeln einer therapeutischen Maßnahme dient. Im Folgenden findet ihr einen Überblick über die einzelnen Regelungen für den Angelschein pro Bundesland:
Bundesland | Regelungen |
---|---|
Baden-Württemberg | Keine Sonderregelung vorhanden |
Bayern | Zitat: Volljährige Menschen mit Behinderung können den Fischereischein auch ohne vorherige Prüfung erhalten, wenn sie a) mit einem auf einer geistigen Behinderung beruhenden und amtlich festgestellten Grad der Behinderung aa) von mindestens 80 v. H. oder bb) von mindestens 50 v. H., sofern nachweislich eine Schule zur sonderpädagogischen Förderung besucht wurde oder wird, b) die durch Vorlage des Ausweises für schwerbehinderte Menschen und einer fachärztlichen Bescheinigung nachweisen, dass sie nach Art und Schwere ihrer körperlichen oder seelischen Behinderung die Fischerprüfung (Art. 59 BayFiG) nicht bestehen können. Quelle: gesetze-bayern.de |
Berlin | Keine Sonderregelung vorhanden |
Brandenburg | Keine Sonderregelung vorhanden |
Bremen | Keine Sonderregelung vorhanden |
Hamburg | Zitat: Personen, die auf Grund einer Behinderung nicht in der Lage sind eine Angelprüfung abzulegen, sind mit Genehmigung der zuständigen Behörde berechtigt, in Begleitung einer volljährigen Fischereischeininhaberin oder eines volljährigen Fischereischeininhabers die Fischerei mit einer Handangel auszuüben. Quelle: landesrecht-hamburg.de |
Hessen | Keine Sonderregelung vorhanden |
Mecklenburg-Vorpommern | Zitat: Eine Befreiung von der Fischereischeinpflicht hat der Gesetzgeber in § 7 Abs. 7 LFischG für Behinderte oder kranke Menschen, die Schwerbehinderte im Sinne des § 2 Abs. 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch sind oder durch amtsärztliches Attest nachweisen können, dass sie am Ablegen der Fischereischeinprüfung gehindert sind, bestimmt. Soweit die Befreiung in Anspruch genommen wird, müssen die Bürger unter Aufsicht einer volljährigen Person angeln, die im Besitz eines Fischereischeins ist. Der Nachweis der Schwerbehinderung oder das amtsärztliche Attest ist zusammen mit einer Angelerlaubnis für das Gewässer beim Angeln mitzuführen und den Kontrollbefugten zur Prüfung vorzulegen. Quelle: lallf.de |
Niedersachsen | Keine Sonderregelung vorhanden |
Nordrhein-Westfalen | Zitat: Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung keine Fischerprüfung ablegen können, können sich in der Gemeinde, in der sie gemeldet sind, den Sonderfischereischein ausstellen lassen. Mit dem Sonderfischereischein darf nur in Begleitung eines Inhabers eines gültigen Fischereischeins geangelt werden. Quelle: nrw.de |
Rheinland-Pfalz | Zitat: Personen, die das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben und aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung keine Fischerprüfung ablegen können, kann ein Sonderfischereischein erteilt werden.Der Jugendfischereischein und der Sonderfischereischein berechtigen nur zur Ausübung der Fischerei in Begleitung eines Fischereischein-inhabers. Bei Personen, die das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, muss der Fischereischeininhaber stets bereit und in der Lage sein, unmittelbar einzugreifen. Personen vor Vollendung des zehnten Lebens-jahres ist das Abködern lebender Fische und das Betäuben und Töten von Fischen nicht erlaubt. Quelle: lfvrlp.de |
Saarland | Keine Sonderregelung vorhanden |
Sachsen | Menschen mit Beeinträchtigung können zudem bei der Sächsischen Fischereibehörde einen Antrag auf einen speziellen Fischereischein stellen, für den kein Sachkundenachweis erforderlich ist. Dies erspart die Teilnahme am normalerweise notwendigen Lehrgang und der Prüfung. Mit dem speziellen Fischereischein dürfen beeinträchtigte Personen in Anwesenheit eines volljährigen Fischereischeininhabers die Angelei ausüben. Quelle: sachsen.de |
Sachsen-Anhalt | Keine Sonderregelung vorhanden |
Schleswig-Holstein | Zitat: Menschen mit Beeinträchtigung, die keine Fischereischeinprüfung ablegen können, erhalten auf Antrag bei der oberen Fischereibehörde eine unbefristete Ausnahmegenehmigung, die sie zum Fischfang in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers berechtigt. Quelle: schleswig-holstein.de |
Thüringen | In Thüringen dürfen Menschen mit Behinderung (die nicht in der Lage sind, die Prüfung abzulegen) angeln, so lange ein volljähriger Fischereischeininhaber dabei ist. Das bedeutet, die Person mit Behinderung darf nicht alleine angeln und ist darauf angewiesen, das der Fischereischeininhaber eine Rute von seinen 2 erlaubten (beim Ansitz) zur Verfügung stellt. Quelle: thueringen.de |
Kann man auch ohne Angelschein angeln?
Eine wichtige Frage, die immer wieder aufkommt: Braucht man immer einen Angelschein, wenn man in Deutschland angeln möchte? Wie ich bereits oben geschrieben habe, ist dies an fast allen öffentlichen Gewässern der Fall. Es gibt allerdings Ausnahmen, die auf spezielle Gesetzgebungen der einzelnen Bundesländer zurückzuführen sind.
So gibt es z.B. spezielle Angelscheine für Touristen oder Sondergenehmigungen für Einwohner. Im Folgenden findet ihr alle 6 Ausnahmeregelungen, welche derzeit in Deutschland gelten und das Angeln auch ohne Angelschein ermöglichen.
Brandenburg
Seit dem 01. August 2006 ist es im Bundesland Brandenburg erlaubt, auch ohne Angelschein zu angeln. Allerdings beschränkt sich die Erlaubnis hier lediglich auf das Friedfisch angeln. Wer auf Raubfische wie Hecht, Barsch oder Zander angeln möchte, benötigt auch weiterhin einen Fischereischein.
Zusammenfassung:
Gewässer: Alle öffentlichen Gewässer in Brandenburg
Fischart: Friedfische
Gilt für: Ohne Beschränkung
Kosten: 12 Euro
Weitere Links: Infos zum Friedfischangeln ohne Fischereischein
Bremen
Wer laut Einwohnermeldeamt ein Bürger Bremens ist, der kann sich über das Stockangelrecht freuen. Dieses Gesetz, welches auf den Kaiser Karl V. aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, erlaubt es den Einwohnern Bremens, mit maximal 2x Stockangeln in einigen öffentlichen Gewässern Bremens (in der Weser, der Kleinen Weser, der Lesum flussaufwärts bis zur Burger Straßenbrücke (in Burglesum) und dem tideabhängigen Teil der Geeste) zu angeln. Wichtig dabei ist zu beachten, dass man volljährig sein muss, um vom Stockangelrecht Gebrauch machen zu können. Die Erlaubnisscheine werden vom Stadtamt Bremen ausgestellt.
Zusammenfassung:
Gewässer: Weser, kleine Weser, Lesum flussaufwärts bis Burger Straßenbrücke, tideabhängiger Teil der Geeste
Fischart: Raub- & Friedfische
Gilt für: Bremer Bürger ab 18 Jahren mit gültigen Erlaubnisschein zum Stockangelrecht
Kosten: 32 Euro
Weitere Links: Infos zum Stockangelrecht
Mecklenburg-Vorpommern
Wer Urlaub im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern macht, der kann den sogenannten Touristenfischereischein beantragen. Dieser erlaubt das Angeln auf sämtliche Fischarten. Die Gültigkeit des Scheins ist auf 4 Wochen und maximal einen Schein pro Jahr pro Person begrenzt. Der Schein eignet sich damit perfekt, um überhaupt erst einmal auszuprobieren, ob Angeln ein geeignetes Hobby sein kann.
Zusammenfassung:
Gewässer: Alle öffentlichen Gewässer in Brandenburg
Fischart: Raub- & Friedfische
Gilt für: Alle Personen mit gültigen Touristenfischereischein
Kosten: 24 Euro
Weitere Links: Infos zum Touristenfischereischein
Niedersachsen
Wer in Niedersachsen ohne Angelschein angeln möchte, der kann dies an allen Küsten- und Seeschifffahrtsstraßen tun. Während das Angeln in allen Binnengewässern einen gültigen Angelschein erfordert, ist das Angeln hier auch ohne Angelschein erlaubt. Dies gilt jedoch nur für die Binnengewässer, welche nicht verpachtet und somit öffentlich zugänglich sind. Gehören die Gewässer einem Angelverein, so muss hier in den allermeisten Fällen eine Angelerlaubnis erworben werden, welche einen gültigen Angelschein voraussetzt.
Zusammenfassung:
Gewässer: Nordseeküste, alle Binnengewässer ohne Pächter
Fischart: Raub- & Friedfische
Gilt für: Ohne Beschränkung
Kosten: keine
Weitere Links: Infos zum Angeln in Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Im Bundesland Schleswig-Holstein hält man es ähnlich wie in Mecklenburg-Vorpommern und bietet Interessierten einen Urlauberfischereischein an. Dieser erlaubt es dem Inhaber, für einen Zeitraum von 40 aufeinanderfolgenden Tagen in öffentlichen Gewässern des Bundeslandes auf Raub- und Friedfische zu angeln. Bedingung dafür ist jedoch, dass der Angler wirklich als Tourist im Bundesland ist und seinen 1. Wohnsitz nicht in Schleswig-Holstein hat.
Zusammenfassung:
Gewässer: Alle öffentlichen Gewässer in Schleswig-Holstein
Fischart: Raub- & Friedfische
Gilt für: Alle Personen mit gültigen Urlauberfischereischein
Kosten: 30 Euro
Weitere Links: Infos zum Urlauberfischereischein
Thüringen
Wer in Thüringen ohne Angelschein angeln möchte, der kann dafür den Vierteljahresfischereischein beantragen. Dieser erlaubt es dem Inhaber, für 1/4 des Jahres, also knapp 90 Tage im Jahr auch ohne Angelschein zu angeln. Der Schein kann dabei allerdings nur einmalig pro Jahr beantragt werden. Dabei muss zusätzlich zum Vierteljahresfischereischein auch eine Erlaubniskarte des jeweiligen Gewässerpächters erworben werden, ohne welche das Angeln sonst nicht erlaubt ist.
Zusammenfassung:
Gewässer: Ausgewählte Gewässer, siehe Link.
Fischart: Raub- & Friedfische
Gilt für: Alle Personen mit gültigen Vierteljahresfischereischein
Kosten: Variiert, siehe Link.
Weitere Links: Infos zum Vierteljahresfischereischein
Angeln am kommerziellen Angelteich
Wer seine ersten Erfahrungen mit dem Angeln machen möchte, der kann dies natürlich auch an einem Angelteich/-see tun. Das Angeln an solchen Privatgewässern ist fast immer ohne Angelschein möglich. Dabei handelt es sich meist um Forellenteiche, wo normale Forellen, Lachsforellen und Saiblinge gefangen werden können.
Einige Anlagen beinhalten aber auch Naturteiche, an denen auf Stör, Wels oder Aal geangelt werden kann. Diese Art des Angelns ist natürlich nur bedingt mit dem Angeln in freier Wildbahn vergleichbar, jedoch können Neulinge hier einen guten ersten Eindruck bekommen, wie gut Ihnen die Angelei gefällt.
Schwarzangeln / Fischwilderei: Angeln ohne Angelschein
Wer in Deutschland beim Angeln ohne Angelschein erwischt wird, dem drohen teils extrem hohe Bussgelder. Außerdem wird in rund der Hälfte aller Bundesländer das Angeln ohne Angelschein als Straftat ausgelegt, wodurch dieses Vergehen im schlimmsten Fall auch mit einer Freiheitsstrafe belegt werden kann.
Bundesland | Strafe |
---|---|
Baden-Württemberg | bis zu 5.000 Euro |
Bayern | Bestand einer Straftat |
Berlin | Bestand einer Straftat |
Brandenburg | bis zu 50.000 Euro |
Bremen | Bestand einer Straftat |
Hamburg | bis zu 10.000 Euro |
Hessen | bis zu 5.000 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | bis zu 75.000 Euro |
Niedersachsen | Bestand einer Straftat |
Nordrhein-Westfalen | Bestand einer Straftat |
Rheinland-Pfalz | Bestand einer Straftat |
Saarland | Bestand einer Straftat |
Sachsen | Bestand einer Straftat |
Sachsen-Anhalt | Bestand einer Straftat |
Schleswig-Holstein | bis zu 25.000 Euro |
Thüringen | Bestand einer Straftat |
Angeln ohne Angelschein
- Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins
Angeln ohne Angelschein in privaten Gewässern und Teichen
- Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins
Angeln ohne Angelschein mit späterem Verkauf der Fische
- Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins
Angelschein sicher aufbewahren
Wer zum Angeln ans Wasser fährt, muss seinen Angelschein immer mitführen. Dies gilt sowohl für öffentliche Gewässer als auch für Vereinsgewässer. Die zuständigen Behörden bzw. der jeweilige Pächter kann jederzeit eine Kontrolle durchführen und das Vorzeigen der entsprechenden Papiere verlangen.
Da Angelschein und Erlaubniskarten meist aus Papier sind und daher bei Kontakt mit Wasser schnell aufweichen, sollten diese möglichst sicher vor Wasser aufgewahrt werden. Die meisten Angeltaschen und Rucksäcke haben dafür ein extra Fach.
Wer dies jedoch nicht hat oder seinen Angelschein gerne separat aufbewahren möchte, der kann sich für kleines Geld eine sehr praktische Dokumententasche für die eigenen Angelpapiere zulegen. Angelschein/Fischereischein, Abgabemarken, Erlaubniskarten oder auch eine Gewässerkarte finden hier problemlos Platz und sind sicher so vor Regen und Schmutz geschützt.
Fandest du den Artikel hilfreich?