Angelschein / Fischereischein in Köln online machen

Christoph Hein
Aktualisiert am 14.02.2023

Angelschein / Fischereischein Köln

Köln als viertgrößte Stadt in Deutschland erfreut sich einer großen Beliebtheit im In- und Ausland. Als Metropole und lohnendes Ziel für Angler ist Köln auf den ersten Blick nicht bekannt, dabei kann die Stadt in Nordrhein-Westfalen mit herrlichen Angelgewässern aufwarten. Der Rhein mit Fischarten wie Zander, Flussbarsch, Rapfen, Barbe oder Aal ist der zentrale Anziehungspunkt, um sein Angelglück zu versuchen. Der Fühlinger See ist ein ausgezeichnetes Angelrevier mit Hechten, Karpfen oder Wels.

Auch der Decksteiner Weiher, der Escher See oder der Adenauerweiher können für den Fischfang in Köln angesteuert werden. Voraussetzung für das Angelabenteuer ist ein erworbener Fischereischein sowie ein Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer, um nicht gegen die gesetzlichen Vorgaben zu verstoßen. In Nordrhein-Westfalen kann der Vorbereitungskurs für den Angelschein online absolviert werden, sobald das Alter von 13 Jahren erreicht wurde. Zuvor besteht die Möglichkeit, mit einem Jugendfischereischein seinem Hobby nachzugehen.


EXKLUSIV
Fishing-King: 5€ Gutscheincode auf Alles
Erhalte 5€ Rabatt auf alle Onlinekurse und Gutscheine von Europas führender Angelschule.
Erhalte 5€ Rabatt auf alle Onlinekurse und Gutscheine von Europas führender Angelschule. Weniger anzeigen

Wichtige Informationen zum Angelschein Köln im Überblick

Online-Vorbereitungskurs in Köln zulässig?Ja, die Prüfungsvorbereitung kann problemlos per Onlinekurs erfolgen und wird vom Landesverband offiziell anerkannt.
Ist ein Präsenzkurs in Köln notwendig?Nein.
Jugendfischereischein in Köln möglich?In Köln können Jugendliche, die mindestens das 10. Lebensjahr vollendet haben und maximal 15 Jahre alt sind, einen Jugendfischereischein ohne Prüfung beantragen.
Gesamtkosten für Fischerprüfung & Vorbereitungskurs in KölnOnlinekurs
Prüfungsvorbereitung bequem von Zuhause per App

Onlinekurs: 149,95 €
Fischerprüfung: 75,00 €
Fischereischein: 15,00 € (Erstausstellung)
Neuausstellung: 10,00 €
Jahresabgabe: 10,00 €

Gesamtkosten: ca. 250,00 €



Präsenz-Kurs vor Ort
Prüfungsvorbereitung mit Präsenz im lokalen Angelverein

Präsenzkurs: ca. 100,00 €
Fischerprüfung: 75,00 €
Fischereischein: 15,00 € (Erstausstellung)
Neuausstellung: 10,00 €
Jahresabgabe: 10,00 €

Gesamtkosten: ca. 225,00 €
Gibt es eine Sonderregelung für Menschen mit Behinderung in Köln?Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung keine Fischerprüfung ablegen können, besitzen in Köln die Möglichkeit sich einen Sonderfischereischein ausstellen zu lassen. Sie dürfen dem Angeln dann in Begleitung eines Angelschein-Inhabers nachgehen.
Gültigkeit des Fischereischeins in KölnDer Fischereischein in Köln kann für ein oder fünf Jahre ausgestellt werden. Das Prüfungszeugnis ist davon natürlich ausgenommen und gilt auf Lebenszeit. Dies bedeutet, der Fischereischein kann zu jedem Zeitpunkt verlängert werden.
Zuständiger Landesverband für den Angelschein in KölnAnglerverband Nordrhein-Westfalen (FV NRW)
Webseite: fischereiverband-nrw.de
Kann ich in Köln auch ohne Angelschein angeln?Nein, das Angeln ohne Angelschein ist in Köln nicht erlaubt.

Voraussetzungen für den Angelschein in Köln

Mit der Zugehörigkeit zu Nordrhein-Westfalen gelten in Köln die Vorschriften dieses Bundeslandes, um einen Angelschein erwerben zu können. Vor dem Angelausflug müssen sowohl ein gültiger Angelschein als auch ein Erlaubnisschein für das Gewässer mit sich geführt werden, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Bei Verstößen drohen in Köln empfindliche Strafen, die bis zu 5.000 Euro erreichen können. Ausnahmen hinsichtlich des Angelscheines gibt es weder in Köln noch in Nordrhein-Westfalen.

  • Mindestalter für den Fischereischein: Ausgestellt wird der Angelschein in Köln ab einem Alter von 14 Jahren, allerdings kann bereits mit 13 Jahren ein Vorbereitungskurs absolviert und ein Angelschein beantragt werden.
  • Jugendfischereischein: Junge Angelfreunde haben in Köln und Nordrhein-Westfalen die Option, einen Jugendfischereischein zu beantragen. Dabei muss das Alter zwischen 10 und 15 Jahren liegen. Eine Prüfung muss zuvor nicht abgelegt werden.
  • Sonderfischereischein: Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung keine Fischerprüfung ablegen können, haben in Köln die Möglichkeit sich einen Sonderfischereischein ausstellen zu lassen. Sie dürfen dem Angeln dann in Begleitung eines Angelschein-Inhabers nachgehen.
  • Ist ein Präsenzkurs notwendig? Nein! Die Vorschriften in Nordrhein-Westfalen sowie in Köln sehen vor, dass ein Online-Kurs als Vorbereitung vollkommen ausreichend ist.
  • Gültigkeit des Fischereischeins: Der Fischereischein in Köln kann entweder für ein Jahr oder für fünf Jahre beantragt werden.

Vorbereitungskurs für den Angelschein in Köln machen

Da in Nordrhein-Westfalen kein Präsenzkurs vorgeschrieben ist, können zukünftige Angler die notwendigen Kenntnisse für den Fischereischein im Rahmen eines Online-Kurses erwerben, wie er von Beute-Fieber angeboten wird. Auf sehr anschauliche Art und Weise werden die zentralen Inhalte vermittelt, die für das Bestehen der Prüfung notwendig sind. Neben dem Online-Kurs können angehende Angler auch einen klassischen Präsenzkurs in Anspruch nehmen. Die Inhalte sind dabei überall auf die Fischereiprüfung abgestimmt. Dazu zählen:

  • Allgemeine Fischkunde
  • Spezielle Fischkunde
  • Gewässerkunde
  • Natur- und Tierschutz
  • Gerätekunde
  • Gesetzeskunde

Die Vorbereitungszeit auf die Prüfung sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, schließlich generieren sich die Prüfungsfragen aus einem Pool von 360 Fragen, deren Antworten die Angler verinnerlicht haben müssten. Hinzu kommt die Herausforderung, dass im Rahmen der Fischkunde ein Teil der 49 Fische/Krebse/Neunaugen benannt werden muss, sowie der praktische Teil mit zehn potenziellen Rutenmontagen.

  • Online-Kurs: Der Online-Kurs ist vollkommen ausreichend, um sich perfekt auf die Prüfung vorzubereiten. Mit Videos und Ratgebern wird das notwendige Wissen vermittelt und dank des Rutenbausimulators kann selbst der praktische Teil am Computer geübt werden.
    Kosten: 99,00 Euro
  • Präsenzlehrgang: Der Präsenzlehrgang hat keinesfalls ausgedient. Angeboten vom rheinischen Fischereiverbandes wird hier an mehreren Terminen das Prüfungswissen anschaulich erklärt. Die jeweiligen Termine für die Vorbereitungskurse können direkt beim Verband erfragt werden.
    Kosten: Die Kosten variieren nach Kursart. Es müssen mindestens 160 Euro eingeplant werden.

Die wachsende Beliebtheit von Online-Kursen ist auf die flexible Zeiteinteilung zurückzuführen. Ob am Abend oder am Wochenende – die App oder die Lern-Plattform können jederzeit genutzt werden, um sich mit den Prüfungsthemen auseinanderzusetzen. Vorteilhaft für jeden Lernenden ist, dass die Inhalte jederzeit wieder aufrufbar sind und mit einem Prüfungssimulator der aktuelle Wissensstand unter die Lupe genommen werden kann.

Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung in Köln online machen

Angehende Angler aus Köln sind in der glücklichen Lage, den Angelschein bzw. die Vorbereitung für die Fischerprüfung auch einfach online durchführen zu können. Während dies in einigen Bundesländern nur über Umwege möglich ist, hat Fishing-King in Nordrhein-Westfalen eine direkte Kooperation mit dem Anglerverband Nordrhein-Westfalen. Dies erlaubt es euch, die Prüfungsvorbereitung per App durchzuführen und anschließend die Prüfung beim AV NRW abzulegen.

Meldet euch dazu einfach bei Fishing-King an und ihr könnt das Material für die Prüfung ganz bequem per App lernen und durchgehen. Auch die Anmeldung zur Prüfung könnt ihr bequem online vornehmen, lediglich die Prüfung selbst muss dann als einziger Termin vor Ort abgelegt werden.


Inhalte & Ablauf des Onlinekurses

1. Einleitung

Beim ersten Einloggen erfahrt ihr zunächst alles, was ihr im Allgemeinen wissen solltet. Dazu gehört eine kurze Einführung in den Kursbereich von Fishing-King, als auch eine kurze Tour durch das Material für die nächsten Wochen. Alles in allem bekommt ihr hier zum Start einen perfekten Überblick, welche Schritte es noch bis zum Angelschein sind.

2. Fischbestimmung

Innerhalb der Sektion “Fischbestimmung” lernt ihr nach und nach, welche Besonderheiten die einzelnen Fische besitzen und wie sich diese voneinander unterscheiden. Hier kommt es häufig auf die Details an, welche euch in ausführlichen Erklärvideos beigebracht werden. Dabei helfen vor allem die Eselsbrücken, zu denen es ein eigenes Video gibt. Auch zu anderen Tieren wie bspw. Krebsarten erfahrt ihr einiges an Wissen.

3. Gerätebau

Das Kapitel “Gerätebau” bringt euch das Thema Ausrüstung näher. Hier erfahrt ihr, welche Ruten es gibt, welche Eigenschaften diese besitzen und welche Schnur ihr für welche Angelmethode benötigt. Auch Themen wie Haken, Rollen, Wirbel und Knoten werden hier ausführlich erklärt, sodass für die Prüfung keine Fragen offen bleiben.

Angelschein machen: Rutenbau auf Fishing-King
Angelschein machen: Rutenbau auf Fishing-King

4. Probeprüfung

Nach jeder Sektion habt ihr die Möglichkeit, die dazu passenden Fragen testweise zu beantworten. Habt ihr dies in jeder Sektion gemacht, so habt ihr die Möglichkeit, Testprüfungen zu absolvieren, um euer Wissen anhand eines echten Prüfungsbogens zu testen. Ob ihr mit eurem Ergebnis bestanden hättet, erfahrt ihr sofort nach Ausfüllen des Testbogens. So könnt ihr euch optimal auf die Prüfung vorbereiten. 

5. Statistiken

Im Bereich “Statistiken” habt ihr die Möglichkeit, euch einen Einblick in eure Erfolge zu verschaffen. Versucht alle Themen und Fragebögen so häufig durchzugehen, bis ihr überall 100 % geschafft habt.

6. Prüfungsanmeldung

Anschließend könnt ihr euch bequem zu Prüfung für euren Angelschein über das Menü auf Fishing-King anmelden. Klickt dazu auf den Reiter “Prüfungsanmeldung” und wählt dort einen passenden Termin aus. Danach bekommt ihr eine Mail mit weiteren Informationen, wie bspw. den Zahlungsdaten für die Prüfungsgebühr. Anschließend steht eurer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Wege.

Fischerprüfung in Köln ablegen

Die Fischereiprüfung kann dreimal pro Jahr in Köln abgelegt werden. Die Termine sind in der Regel im Frühjahr, im Frühsommer oder im Winter. Zuständig ist die untere Jagd- und Fischereibehörde Köln. Als Voraussetzungen gelten:

  • Du musst Bewohner der Stadt Köln sein.

oder

  • Du bist im Besitz einer Ausnahmegenehmigung deiner Heimatverwaltung, um in Köln deine Prüfung ablegen zu können.

Bereits vier Wochen vor dem eigentlichen Prüfungstermin müssen alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um zugelassen zu werden. Dazu zählen:

  • Ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag
  • Ein Passbild
  • Eine Kopie des Personalausweises
  • Minderjährige unter 18 Jahren benötigen zusätzlich die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten

Nach dem Einreichen der Unterlagen bei der unteren Jagd- und Fischereibehörde Köln erhältst du alle notwendigen Informationen. Neben der schriftlichen Bestätigung für den Prüfungstermin werden die Kontodaten für die Prüfungsgebühr übermittelt.

Angler, die in anderen Gemeinden und Städten zu Hause sind, müssen die Unterlagen bereits sechs Wochen vor dem Prüfungstermin erreichen. Vorrang haben allerdings Angler aus Köln bei den jeweiligen Terminen, deshalb kann in manchen Fällen etwas Geduld gefragt sein. Für den Verwaltungsaufwand wird eine zusätzliche Kostenpauschale in Höhe von 15 Euro erhoben.

Zuständigkeit:

Untere Jagd- und Fischereibehörde
Stadthaus Deutz – Westgebäude
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

Telefon: 0221 / 221-22137 und -23414
Telefax: 0221 / 221-6569713
E-Mail: untere-jagd-fischereibehoerde@stadt-koeln.de

Tipp: Wer gleich die Ausstellung des Fischereischeins beim Prüfungstermin beantragt, spart später Zeit und Aufwand, da der Angelschein direkt nach der Prüfung ausgehändigt wird.

Ablauf der Fischereiprüfung in Köln

Am Prüfungstag sollten zukünftige Angler großzügig mit der Zeit planen, da der gesamte Prüfungsvorgang rund fünf Stunden einnehmen kann. Die Fischereiprüfung besteht aus drei zentralen Themenfeldern:

  • Schriftliche Prüfung: Im Rahmen der schriftlichen Prüfung für den Fischereischein werden 60 Fragen gestellt, die sich aus 360 Fragen generieren, die im Rahmen eines Vorbereitungskurses erlernt wurden. Jeweils zehn Fragen stammen aus den Themenbereichen allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Natur- und Tierschutz, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Jeder Prüfling hat eine Stunde Zeit, um 45 der 60 Fragen richtig zu beantworten. Für das Bestehen müssen außerdem sechs Antworten aus jedem Themenfeld richtig sein. Das angewandte Multiple-Choice-Verfahren erleichtert die Beantwortung der zahlreichen Fragen.
  • Fischbestimmung: Im zweiten theoretischen Teil, der Fischkunde, werden sechs Karten mit Fischarten, Krebsen oder Neunaugen ausgelegt. Mindestens vier der sechs Karten müssen für das Bestehen der Prüfung richtig benannt werden.
  • Rutenmontage: Die Rutenmontage läuft bei den Prüfungen sehr unterschiedlich ab. Aus den zehn Optionen muss eine Rute für einen bestimmten Zweck mitsamt waidgerechtem Zubehör nach Bauanleitung montiert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in vielen Prüfungen der richtige Rutenbau mit Knoten und allem Zubehör erfragt werden kann. Auch das waidgerechte Zubehör ist in der richtigen Reihenfolge nachzuweisen: Keschern, Messen, Betäuben, Töten und Haken lösen.

Prüfungsort in Köln:

Liebfrauenhaus
Adamstraße 21
51063 Köln-Mülheim

Zugelassen werden nur Teilnehmer mit einem Ausweis, einer Einladung sowie den Zahlungsnachweis für die Prüfungsgebühr.

Fischereischein in Köln beantragen

Mit bestandener Prüfung kann in Köln der Fischereischein beantragt werden. Das Prüfungszeugnis muss bei den Bürgerbüros in Köln vorgelegt werden, die anschließend den Fischereischein ausstellen. Wer gleichzeitig mit der Prüfung die Ausstellung beantragt hat, dem wird direkt danach bereits der gültige Angelschein ausgehändigt.

Kosten für den Angelschein in Köln

Der Fischereischein kann für ein oder fünf Jahre erworben werden:

  • 1-Jahres-Fischereischein für 16 Euro
  • 5-Jahres-Fischereischein für 48 Euro

Wichtig: Bitte beim Angeln immer den Angelschein und den Erlaubnisschein mit sich führen, um empfindliche Strafen zu vermeiden.

 

Fandest du den Artikel hilfreich?

0 / 5 Gesamt: 5

Your page rank:


Christoph beim Angeln

Über den Autor

Moin! 👋 Ich bin Christoph, seit 25 Jahren leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert