Angelschein / Fischereischein in Magdeburg online machen

Christoph Hein
Aktualisiert am 20.01.2023

Angelschein / Fischereischein Magdeburg

Magdeburg mit seiner traumhaften Lage direkt an der Elbe ist ein kleines Paradies für Angler. Gesegnet mit zahlreichen Fischarten, ist das Angeln in Magdeburg mit vielen Erfolgen verbunden. Für das Ausüben der Fischerei in Magdeburg und Sachsen-Anhalt ist der Besitz eines Angelscheines vorgeschrieben, der in Kombination mit einem Erlaubnisschein das sorglose Angeln in der Region erlaubt. Auf dem Weg zum Angelschein muss ein 30-stündiger Vorbereitungslehrgang besucht und mit einer erfolgreichen Fischerprüfung abgeschlossen werden.

Ein Online-Kurs kann lernbegleitend eingesetzt werden, wird aber nicht als Ersatz für einen Präsenzkurs anerkannt. Allerdings gibt es in Magdeburg eine lohnende Alternative mit dem Friedfisch-Fischereischein, für den kein umfassender Vorbereitungslehrgang mit Fischerprüfung notwendig ist. Es werden jedoch vor dem Ausstellen in einem 20-minütigen Prüfungsgespräch die Grundkenntnisse zum Angeln abgefragt. Junge Angelfans können einen Jugendfischereischein beantragen, um wie alle anderen Angelfreunde in der Elbe, dem Salbker See, dem Neustädter See, dem Barleber See oder im Abstiegskanal Rothensee die Angel auszuwerfen. Mit etwas Glück wird das Angelabenteuer mit einem Zander, Flussbarsch, Hecht, Rapfen, Wels, Karpfen oder Aal belohnt.


EXKLUSIV
Fishing-King: 5€ Gutscheincode auf Alles
Erhalte 5€ Rabatt auf alle Onlinekurse und Gutscheine von Europas führender Angelschule.
Erhalte 5€ Rabatt auf alle Onlinekurse und Gutscheine von Europas führender Angelschule. Weniger anzeigen

Wichtige Informationen zum Angelschein für Magdeburg im Überblick

Online-Vorbereitungskurs in Magdeburg zulässig?Nein. In Magdeburg bzw. in Sachsen-Anhalt ist es leider nicht möglich, die Vorbereitung ausschließlich per Onlinekurs zu absolvieren. Die Teilnahme an einem 30-stündigen Vorbereitungskurs ist hier leider vorgeschrieben.
Ist ein Präsenzkurs in Magdeburg notwendig?Ja.
Jugendfischereischein in Magdeburg möglich?Ja. Im Alter von 8-14 Jahren kann ohne das Ablegen der Fischerprüfung ein Jugendfischereischein beantragt werden.
Gesamtkosten für Fischerprüfung & Vorbereitungskurs in MagdeburgKosten für den Präsenzkurs und die Fischerprüfung
(optional: Vorbereitung per Onlinekurs)

- Präsenzkurs: ab 75 Euro je nach Anbieter zzgl. Lehrmaterial
- Fischerprüfung: 56 Euro (Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre: 28 Euro)
- Angelschein auf Lebenszeit: 125 Euro (Verwaltungsgebühr)
- Optional: Online-Kurs für Sachsen-Anhalt: 49,50 Euro

Gesamtkosten: ca. 250,00 €

Weitere Kosten:

- Fischereischeine & Friedfischfischereischeine für 1 oder 2 Jahre pro Jahr: 7,70 Euro
- Fischereischeine & Friedfischfischereischeine für 3 oder 4 Jahre pro Jahr: 6,70 Euro
- Fischereischeine & Friedfischfischereischeine für 5 Jahre: 30 Euro
- Fischereischeine & Friedfischfischereischeine auf Lebenszeit: 150 Euro
- Fischereischeine & Friedfischfischereischeine für Jugendliche ab vollendetem 14. bis vollendetem 18. Lebensjahr: pro Jahr 2,60 Euro
- Sonderfischereischeine für ein bis fünf Jahre pro Geltungsjahr: 2,60 Euro
- Sonderfischereischeine auf Lebenszeit: 65 Euro
- Jugendfischereischeine: pro Jahr 2,60 Euro
- Fischereiabgabe: 1 - 5 Jahre 6 Euro pro Geltungsjahr
- Jugendfischereischeine & Sonderfischereischeine: 1 Euro pro Geltungsjahr
- Fischereischeine auf Lebenszeit: 125 Euro
Gibt es eine Sonderregelung für Menschen mit Behinderung in Magdeburg?Für Sachsen-Anhalt gibt es einen Sonderfischereischein für Menschen mit Behinderung. Dieser berechtigt zum Friedfischangeln in Begleitung einer volljährigen Person, die einen Fischereischein besitzt.
Gültigkeit des Fischereischeins in MagdeburgDer Fischereischein in Magdeburg kann für unterschiedliche Zeiträume erworben werden. Je nach Wunsch kann dies auch die gesamte Lebenszeit sein. Die Kosten variieren entsprechend.
Zuständiger Landesverband für den Angelschein in MagdeburgLandesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V.
Webseite: lav-sachsen-anhalt.de
Kann ich in Magdeburg auch ohne Angelschein angeln?Jein. Wer in Magdeburg ohne Angelschein angeln will, kann dies mithilfe des Friedfisch-Fischereischeins machen. Dieser erfordert eine kurze mündliche Prüfung, die jedoch in der Regel ohne große Probleme absolviert werden kann.

Voraussetzungen für den Angelschein in Magdeburg

Die Vorschriften zur Fischerei sind in Magdeburg und Sachsen-Anhalt sehr umfassend. Wer die Fischerei in vollem Umfang ausüben möchte, der muss einen Angelschein und einen Erlaubnisschein für das zu befischende Gewässer erwerben. Ohne im Besitz der Dokumente zu sein, könnte empfindliche Strafen nach sich ziehen, die eine maximale Höhe von 5.000 Euro erreichen können.

  • Mindestalter für den Fischereischein: Der Angelschein in Magdeburg wird ab einem Alter von 14 Jahren ausgestellt, wenn zuvor ein Vorbereitungskurs und eine erfolgreiche Fischerprüfung absolviert wurden.
  • Jugendfischereischein: Junge Menschen müssen keineswegs auf Angelabenteuer verzichten. Bereits ab acht Jahren wird in Magdeburg und Sachsen-Anhalt der Jugendfischereischein ausgestellt. Dieser muss alljährlich verlängert werden und kostet 2,60 Euro pro Jahr. Diese Regelung greift bis zum 14. Lebensjahr.
  • Sonderfischereischein: Menschen mit einer Behinderung wird in Magdeburg eingeräumt, einen Sonderfischereischein zu beantragen. Dieser kann für einen Zeitraum von ein bis fünf Jahren mit jährlichen Kosten von 2,60 Euro sowie auf Lebenszeit mit einem Kostenaufwand von 65 Euro ausgestellt werden. Dieser berechtigt zum Friedfischangeln in Begleitung einer volljährigen Person, die einen Fischereischein besitzt. Zudem gibt es die Kombination aus Jugendfischereischein und Sonderfischereischein für junge Angler für einen Euro pro Jahr.
  • Ist ein Präsenzkurs notwendig? Ja! In Magdeburg mit dem Geltungsbereich von Sachsen-Anhalt ist ein 30-stündiger Präsenzlehrgang vorgeschrieben, um sich für die Fischerprüfung anmelden zu dürfen. Ein Online-Kurs kann in dieser Zeit eine wertvolle Hilfestellung liefern.
  • Gültigkeit des Fischereischeins: Der Fischereischein in Magdeburg kann für unterschiedliche Zeiträume ausgestellt werden. Für ein bis zwei Jahre, für drei bis vier Jahre, für fünf Jahre und auf Lebenszeit mit jeweils unterschiedlichen Kosten pro Jahr.
  • Friedfisch-Fischereischein: Eine interessante Alternative stellt in Magdeburg der Friedfisch-Fischereischein dar. Er kann ohne Vorbereitungslehrgang mittels eines 20-minütigen Prüfungsgespräches zur Überprüfung der Grundkenntnisse erworben werden. Er kann ebenfalls für verschiedene Zeiträume beantragt werden.

Vorbereitungskurs für den Angelschein in Magdeburg machen

Die gesetzlichen Vorschriften von Sachsen-Anhalt schreiben einen 30-stündigen Präsenzkurs vor, um sich für die Fischerprüfung anmelden zu können. Dieser wird an mehreren Terminen von den Angelvereinen in Magdeburg angeboten, sodass angehende Angler die Möglichkeit haben, die grundlegenden Kenntnisse zu erwerben. Die Anwesenheit muss dabei nachgewiesen werden. Insgesamt gilt es die 612 Fragen zu verinnerlichen, die in der theoretischen Prüfung abgefragt werden können. Diese stammen aus folgenden Themenkomplexen:

  • Fischkunde
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Gesetzeskunde

Um das gesamte Wissen zu erwerben, ist vorrangig Eigeninitiative gefragt, denn nur der Besuch eines Vorbereitungskurses ist nicht immer ausreichend. Deshalb ist die Kombination mit einem Online-Kurs auf jeden Fall zu empfehlen.

  • Präsenzkurs: Der Präsenzkurs wird von den örtlichen Angelvereinen angeboten und vermittelt alle Kenntnisse, die zum Bestehen der Prüfung notwendig sind. Sowohl theoretische als auch praktische Beispiele werden umfassend in einer Gruppe besprochen. Der Dozent gilt dabei als Ansprechpartner für alle Rückfragen. Einen Prüfungssimulator gibt es unter www.fischerprüfung.sachsen-​anhalt.de.
    • Kosten: ab 75 Euro je nach Anbieter zzgl. Lehrmaterial
  • Online-Kurs: Der Online-Kurs kann in Magdeburg nur lernbegleitend eingesetzt werden. Mit seiner flexiblen Zeiteinteilung, den lehrreichen Videos und Ratgebern sowie dem Prüfungssimulator ist ein Online-Kurs sehr zu empfehlen. Alle Inhalte, die in einem Präsenzkurs nur kurz angesprochen werden, können mittels der App noch einmal wiederholt werden.
    • Kosten Online-Kurs für Sachsen-Anhalt: 49,50 Euro

Die Zuständigkeit fällt in den Arbeitsbereich des Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V.

  • Adresse: Mansfelder Str. 33, 06108 Halle (Saale)
  • Telefon: 0345 – 8058005
  • Fax: 0345 – 8058006
  • Mail: info@lav-sachsen-anhalt.de
  • Webseite: https://www.lav-sachsen-anhalt.de/

Fischerprüfung in Magdeburg ablegen

Die Anmeldung zur Fischerprüfung erfolgt über den Kursleiter des Vorbereitungslehrganges. Es werden regelmäßig Termine angeboten, an denen Teilnehmer nach Beendigung des Kurses teilnehmen können. Eine Übersicht zu den Terminen gibt es unter https://fischerpruefung.sachsen-anhalt.de/. Über die Fischereibehörde in Magdeburg werden im Anschluss die Termine für die Fischerprüfung vergeben. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:

  • Der Nachweis eines Vorbereitungskurses mit mindestens 30 Unterrichtsstunden, der anschließend mit einer erfolgreichen Prüfung abgeschlossen wird.
  • Das Mindestalter für einen Angelschein beträgt in diesem Bundesland 14 Jahre.
  • Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang darf nicht länger als 18 Monate zurückliegen.

Für die Ausstellung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Ein aktuelles Passbild
  • Personalausweis/ Reisepass/ gültiges Ausweisdokument
  • Zeugnis der bestandenen Fischereiprüfung

Zuständigkeit:

Landeshauptstadt Magdeburg

  • Alter Markt 6
  • 39104 Magdeburg
  • Frau Delius: +49 391 5402053
  • delius@oa.magdeburg.de
  • https://lvwa.sachsen-anhalt.de/

Ablauf der Fischereiprüfung in Magdeburg

Der Prüfungsablauf in Magdeburg und Sachsen-Anhalt unterscheidet sich grundlegend von anderen Bundesländern, denn es müssen eine mündliche und eine schriftliche Prüfung für den Angelschein absolviert werden. Die Teilnehmer müssen insgesamt 60 Fragen beantworten, die sich aus einer Gesamtheit von 612 Fragen rekrutieren. Dabei stammen jeweils 15 Fragen aus den bekannten Themenbereichen:

  • Fischkunde
  • Gewässerkunde
  • Gerätekunde
  • Gesetzeskunde

Um den schriftlichen Teil der Prüfung zu bestehen, müssen insgesamt 45 Fragen korrekt beantwortet sein. Eine Besonderheit stellt die mündliche Prüfung dar, in der folgende Aspekte eine zentrale Rolle spielen:

  • Das Verhalten während des Ausübens der Fischerei
  • Der richtige Umgang mit den Fanggeräten
  • Fragen zum Fischereirecht und angrenzenden Rechtsgebieten
  • Die richtige Versorgung von gefangenen Fischen

Wichtig: Wurde ein Prüfungsteil nicht bestanden, muss leider die gesamte Prüfung noch einmal wiederholt werden.

Fischereischein in Magdeburg beantragen

Der Angelschein in Magdeburg wird von den zuständigen Behörden des Wohnortes ausgestellt. Eine Übersicht zu den Behörden gibt es unter: https://lvwa.sachsen-anhalt.de. Zu den notwendigen Unterlagen zählen:

  • Ein aktuelles Passbild
  • Personalausweis/ Reisepass/ gültiges Ausweisdokument
  • Zeugnis der bestandenen Fischereiprüfung

Kosten für den Angelschein in Magdeburg

Die Kosten für die unterschiedlichen Angelscheine in Magdeburg variieren je nach Zeitraum und Art des Angelscheines:

  • Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für ein oder zwei Jahre: pro Jahr 7,70 Euro
  • Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für drei oder vier Jahre: pro Jahr 6,70 Euro
  • Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für fünf Jahre: 30,00 Euro
  • Fischereischeine und Friedfischfischereischeine auf Lebenszeit: 150 Euro
  • Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für Jugendliche ab vollendetem 14. bis vollendetem 18. Lebensjahr: pro Jahr 2,60 Euro

Fischereiabgabe: Wichtig für Magdeburg und Sachsen-Anhalt ist die Berücksichtigung der Fischereiabgabe, die jährliche entrichtet werden muss. Sie wird vom Bundesland Sachsen-Anhalt für Maßnahmen des Fischereischutzes, des Fischartenschutzes und der Fischereiforschung eingesetzt:

  • Fischereischeine und Friedfischfischereischeine für ein bis fünf Jahre: 6 Euro pro Geltungsjahr
  • Jugendfischereischeine und Sonderfischereischeine: 1 Euro pro Geltungsjahr
  • Fischereischeine auf Lebenszeit: 125 Euro
 

Fandest du den Artikel hilfreich?

0 / 5 Gesamt: 5

Your page rank:


Christoph beim Angeln

Über den Autor

Hej! 👋 Ich bin Christoph, leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert