Räucherschrank / Räucherofen Test & Vergleich 2023
Christoph Hein
Aktualisiert am 15.01.2023

Wer seinem Fisch ein leckeres und intensives Aroma verleihen möchte, für den ist ein Räucherofen (auch als Räucherschrank bekannt) das ideale Werkzeug. Durch das indirekte Garen des aromatischen Rauchs wird dem Fisch ein unverwechselbarer Geschmack verliehen. Aber nicht nur das. Die Haltbarkeit wird durch das Räuchern ebenfalls verlängert. Wie das geht? Ganz einfach: Während des Räucherns dringen verschiedene Stoffe in den Fisch ein, welche Bakterien sowie Schimmel- und Hefepilze abtöten. Dies bietet im Resultat eine zusätzliche Konservierung. Worauf es beim Kauf eines Räucherofens ankommt, erklären wir in diesem Ratgeber.
Beliebte Räucheröfen im Überblick
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bestseller Top 10: Die beliebtesten Räucheröfen
- Räucherofen mit 3 Etagen
- Große Fronttür mit Glasscheibe
- Größe: 28x39x80 cm
- Räucherofen mit Fenstertür
- waag- und senkrechte Räucherung
- aus galvanisiertem Stahl
- zum räuchern und garen
- mit Tragegriff je Seite
- 🔥 QUALITÄT – Unser ACTIVA Räucherofen wird aus hochwertigem schwarz lackiertem Stahl…
- 🔥 MOBIL – Genießen Sie den rauchigen Geschmack wo und wann Sie möchten, mit unserem tragbaren…
- 🔥 MENGE – Ideal um Fleisch oder Fisch zu räuchern. In unseren Räucherofen passen bis zu 10 kg…
- 🔥 REINIGUNG – Der ACTIVA Ofen lässt sich sehr leicht reinigen. Sie können alle Zubehörteile…
- 🔥 DETAILS – Räucherofen Höhe ca. 120 cm Breite 40 cm Tiefe 44 cm, 3x verchromter Rost, 1x…
- Der RAUCHA Smoker MS-300 Pro ist Smoker, Räucherofen und Holzkohlegrill in einem. Der Grill ist…
- Der ganz in schwarz gehaltene Holzkohle Smoker verfügt über 3 Roste im Räucherturm, die…
- Im Garraum und auch im Räucherturm des Grills befindet sich jeweils ein Edelstahl-Thermometer zur…
- Die Räucherstation ist mit reichlich Ablagefläche ausgestattet: im Garraum, unter dem Garraum und…
- Der 49 kg schwere Smoker-Grill mit einer Größe von 139 x 184 x 73,5 cm (B x H x T) lässt sich…
- 【Eingebautes Thermometer im Deckel】: Mit dem eingebauten Thermometer können Sie die…
- 【Einstellbare Belüftungsöffnungen】: Mit einstellbaren Belüftungsöffnungen vereinfacht es die…
- 【Einfache Montage】: Die Montage ist einfach, und obwohl sie etwas mühsam ist, ist sie sehr…
- 【Vielseitig】: Er kann als Feuerschale, als eigenständiger einstöckiger Grill, als…
- 【Hohe Qualität】: Unsere Räucheröfen sind auf Langlebigkeit ausgelegt, der Rost besteht aus…
- Aus aluminiertem Stahlblech mit Sichtfenster
- Inklusive: Lüftungsschieber Kohleschublade Glutkasten Räuchermehlschale Fettauffangblech…
- Doppelwandig isoliert, Maße: H 120cm, B 39cm, T 33cm
- 4 Stk. Winkelstäbe zum Einhängen Ihrer Räucherhaken
- mit ausführlicher Bedienungsanleitung
- 🍖HOCHWERTIG – Unsere KAISER Räucherofen werden aus hochwertigem Edelstahl in Europa…
- 🍖GARANTIE – Edelstahl hält so einiges aus. Die Zufriedenheit unserer Kunden hat bei uns…
- 🍖TRAGBAR – Genießen Sie den rauchigen Geschmack wo und wann Sie möchten, mit unserem…
- 🍖ZUBEHÖR – Unsere Kaiser ‘100’ Räucherofen kommt mit: Universalschublade als Feuerstelle, 3x…
- 🍖MENGE – Ideal um Fleisch oder Fisch zu räuchern. Der Proviant passt in zwei Etagen rein. In…
- Zum Heiß- und Kalträuchern geeignet
- Maße des Räucherofens: 120 cm x 40 cm x 27 cm / Gewicht ca. 20Kilo
- Geeignet für liegendes und hängendes räuchern
- Verwendbar für Fisch, Fleisch, Käse, Tufu und Gemüse
- Für Einsteiger und Profis geeignet
- Vier verchromte Roste für 4720 cm² Garraum
- Eingebaute Temperaturanzeige
- Druckknopfzündung zündet Brenner schnell und einfach an
- Dual Fuel: Propan oder Holzkohle verwenden
- Cool-Touch-Griffe
- HOHE QUALITÄT: Diese Räucherei besteht aus Bretten aus skandinavischer Fichte, die Feuerstelle…
- WIDERSTANDSFÄHIGKEIT: Dach ist beständig gegen Feuchtigkeit und verschiedene Temperaturen, die…
- KOMFOER DER NUTZUNG: Einfacher Transport und Lagerung, da alle Elemente nach dem Räuchern in eine…
- AUFBAU: Die Räucherei ist für das Räuchern von 10-15 kg Produkten geeignet, ist verdreht und…
- DETAILS: Abmessungen Räucherkammer: 50 x 50 x 70 cm (BxLxH), Feuerstelle: 25 x 25 x 30 cm, Rohr: 2…
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Räucherschrank oder Tischräucherofen: Worin liegt der Unterschied?
Das Räuchern mit einem Räucherschrank wird bevorzugt zum Kalträuchern eingesetzt. Die sogenannten Long-Jobs über mehrere Wochen beziehungsweise Tage klappt hier einwandfrei. Durch seine Höhe bietet der Räucherschrank genügend Platz zwischen Räuchergut und Hitzequelle. Das Ergebnis: Extrem saftige Fische mit einer ganz besonderen Geschmacksnote. Idealerweise ist ein Räucherschrank aus Edelstahl hergestellt und ist mindestens einen Meter hoch.

Beim Räuchern mit dem Tischräucherofen handelt es sich um eine Art Miniaturausgabe der Räucheröfen. Dieser wird zumeist mit Brennpaste beziehungsweise Spiritus befeuert. Oftmals werden deshalb elektrische Modelle bevorzugt, die wesentlich weniger Rückstände hinterlassen. Nicht nur die vereinfachte Reinigung, sondern auch die erleichterte Bedienung spricht für ein Elektromodell. Pluspunkt des Tischräucherofens ist natürlich, dass er überall genutzt werden kann; auf dem Balkon oder auch auf dem Gartentisch.

Was sollte vor dem Kauf eines Räucherofens beachtet werden?
Heutzutage gibt es zahlreiche Angebote von Räucheröfen auf dem Markt. Deshalb ist es umso wichtiger, sich zunächst auf einige wichtige Faktoren zu konzentrieren. Vor dem finalen Kauf sollte klar sein, was man will. Mit folgenden Kauffaktoren sollte sich vorher auseinandergesetzt werden:
- Räucherart
- Größe
- Räuchergut
- Zusatzausstattung
- Material
- Einfachheit der Reinigung
Die Vor- und Nachteile eines Räucherofens
Vorteile
- Anschaffung fürs Leben
- Viel Platz; ideal für das Kalträuchern
- Hohe Qualität des Endproduktes
- Möglichkeit des Waagerecht- und Senkrechträucherns
Nachteile
- Anschaffungskosten sind relativ hoch
- Du brauchst Platz, um ihn aufzustellen
- Eignet sich eher für einen dauerhaften Standplatz
Welche Fische eignen sich zum Räuchern?
Geräuchert werden vor allem Forellen, Lachs, Aale sowie Meeresfische wie Makrelen oder Schollen. Probieren kannst du es allerdings auch mit anderen Fischen, damit du dir selbst ein Bild machen kannst, welcher Fisch dir geräuchert besser schmeckt. Sowohl Salzwasser- als auch Süßwasserfische eignen sich gut für das Räuchern.
Welche Wärmequelle sollte der Räucherofen nutzen?
Die meisten Profis verwenden Holz, aber du kannst natürlich auch mit einer Heizspirale oder einem Gasbrenner gute Ergebnisse erzielen. Als Anfänger solltest du vielleicht damit anfangen und später auf Holz umsteigen. Bei Gas und Holz besteht der Vorteil, dass du den Räucherofen ganz ohne Strom und in der Natur nutzen kannst.

Wie werden die Fische vor dem Räuchern vorbereitet?
Bevor es an das Räuchern geht, müssen die Fische zunächst gründlich ausgenommen und gewaschen werden. Dabei solltest du auch unbedingt darauf achten, die Schleimhaut zu entfernen. Welche Gewürze du nun verwendest oder ob du allein etwas Salz bevorzugst, bleibt ganz dir selbst überlassen. Zu beachten gilt allerdings, dass die Süßwasserfische etwas mehr Salz benötigen als Meeresfische. Generell sollte beim Würzen und Einlegen von Meeresfischen etwas sparsamer mit Gewürzen umgegangen werden.
Besonders wichtig ist, dass die Fische vor dem Räuchern circa eine bis anderthalb Stunden trocknen, damit sie später die goldbraune Färbung erhalten.
Welches Räuchermehl sollte verwendet werden?
Auch hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nutze einfach Geschmacksrichtungen, die du magst. Auf jeden Fall solltest du jedoch mit unterschiedlichen Optionen experimentieren, damit du deine persönlich bevorzugte Zusammensetzung findest.
Welcher Räucherofen eignet sich besonders gut für Fische?
Für Fische eignen sich besonders Varianten aus Edelstahl. Zudem sollte der Räucherofen Kalt- und Heißräuchern können. Platz sollte für zehn Fische gegeben sein, insbesondere wenn du sie waagerecht einhängst. Auf alle Fälle werden die Fische bei der hängenden Variante alle gleichmäßig goldbraun. Außerdem erhalten sie eine bessere Durchräucherung als liegend im Ofen.

Wie ist ein Räucherofen aufgebaut?
Der Aufbau ist relativ simpel gelöst. Im unteren Areal befindet sich die Glut und oben hängen die Fische, die auf das unverwechselbare Raucharoma warten. Mit einer Lüftungsklappe kann Frischluft hinzugefügt werden, wenn nötig. Unten befindet sich zudem oftmals auch noch eine Tropfwanne, damit die Flüssigkeit des Fisches aufgefangen wird. Darunter befindet sich die Räuchermehlschale, in die du das Räuchermehl einfüllst.
Und ganz unten schließlich befindet sich der Glutkasten, von dort aus die Kohle angezündet wird. Zudem verfügt der Räucherschrank auch über einen Thermometer, damit die Temperatur immer im Blick behalten werden kann.
Die verschiedenen Arten von Räucheröfen
Räucherschrank mit Heizspirale
Im Gegensatz zum manuellen Räucherofen wird der elektrische nicht mit Kohle oder Holz, sondern mit Strom betrieben. Hier reicht die Auswahl von kleineren elektrischen Tischräucheröfen bis hin zu großen Räucherschränken.
Der Clou bei elektrischen Räucheröfen: Sie verfügen über eine Heizeinheit und einen Glutkasten. Beim elektrischen Räucherofen handelt es sich eher um die modernere Variante und funktioniert aber auch nur mit einem entsprechenden Stromanschluss. Das Räuchern selbst funktioniert unkompliziert und schnell. Beim Räuchern werden Temperaturen zwischen 70 und 100 Grad erreicht. Wie lange ein Räuchervorgang dauert, richtet sich je nach Größe und Gewicht des Räucherguts.
Allerdings wirst du mit einem elektrischen Räucherofen nicht das typische Aroma erzielen, wie du es vielleicht kennst. Dennoch kannst du den Geschmack etwas beeinflussen. Der elektrische Räucherofen besitzt nämlich nicht nur die Heizeinheit, sondern zusätzlich auch noch einen Glutkasten, in den du spezielles Räuchermehl einfüllen kannst.
Du kannst den elektrischen Räucherofen entweder im Garten oder in deiner Wohnung aufstellen. Achte jedoch beim Aufstellen auf dem Balkon oder Terrasse, ob dein Boden eine hitzefeste Fläche besitzt.
Räuchern mit Spiritus oder Brennpaste
Der Tischräucherofen verfügt aus zwei Brennkammern und besteht normalerweise aus Edelstahl oder Stahl. Zudem besitzt er auch einen oder zwei Grillroste. Ein dazugehöriger Deckel kann bei manchen Ausführungen der Tischräucheröfen mittels Bügeln fest mit den Griffen verbunden werden. Bei anderen Modellen wiederum wird er nur aufgelegt.
Ein Tischräucherofen kann mit verschiedenen Räuchermehlen betrieben werden, genau wie bei den größeren Varianten. So kreierst du einen abwechslungsreichen und köstlichen Geschmack.
Als Heizmittel dient dir üblicherweise Holzkohle. Beim Anheizen des Tischräucherofens kommen mehrere Brenntöpfe zum Einsatz. Diese Brenntöpfe werden entweder mit Brennpaste oder Spiritus befüllt. Danach zündest du sie an, damit die Holzkohle auf die richtige Temperatur gebracht wird.
Manche Modelle werden auch mittels Strom betrieben. Somit muss ein mobiler Räucherofen in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden. Ein Vorteil von kabelgebundenen Tischräucheröfen besteht darin, dass sie keinen Ruß produzieren.
Video: Räucherofen richtig verwenden
Häufig gestellte Fragen zu Räucheröfen
Fandest du den Artikel hilfreich?

Über den Autor
Hej! 👋 Ich bin Christoph, leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.
