Moderlieschen (Leucaspius delineatus)
Christoph Hein
Aktualisiert am 12.04.2023
Das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) ist eine interessante Fischart, die in verschiedenen Gewässern Europas vorkommt. Der zur Familie der karpfenartigen Fische gehörende Süßwasserfisch wird maximal 15 Zentimeter groß und lebt vor allem in stehenden Gewässern wie Bächen oder Seen. Beim Angeln wird er gelegentlich als Beifang gefangen, jedoch nicht gezielt befischt.
Steckbrief zum Moderlieschen
- Wissenschaftlicher Name: Leucaspius delineatus
- Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
- Größe: 6-12 cm, selten bis 15 cm
- Gewicht: bis zu 12 g
- Lebenserwartung: 3-5 Jahre
- Verbreitung: Europa, außer Nord- und Westeuropa
Wissenswertes zum Moderlieschen
Der Moderlieschen ist ein kleiner, aber sehr anpassungsfähiger Fisch, der in verschiedenen Gewässertypen vorkommt. Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Europa und Westasien, wobei er in Nord- und Westeuropa seltener vorkommt. Die Art ist für ihre große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Wasserqualitäten und Temperaturen bekannt. Dadurch kann sie in verschiedenen Lebensräumen überleben, von sauerstoffreichen Flüssen bis hin zu stehenden Gewässern wie Teichen und Seen.
Lebensraum des Moderlieschen
Moderlieschen bevorzugen flache, pflanzenreiche Gewässer, in denen sie Schutz und Nahrung finden. Sie kommen sowohl in sauerstoffreichen Fließgewässern als auch in stehenden Gewässern unterschiedlicher Wasserqualität vor. Im Sommer bevorzugen sie Gewässer mit Wassertemperaturen zwischen 15 und 25 °C. Im Winter ziehen sie sich zum Schutz vor Kälte und Fressfeinden in tiefere Gewässerabschnitte zurück.
Nahrung und Beute des Moderlieschen
Moderlieschen sind Allesfresser mit einem breiten Nahrungsspektrum. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus pflanzlichem Material wie Algen und Wasserpflanzen, aber auch aus tierischen Organismen wie Insektenlarven, Krebstieren und Zooplankton. Aufgrund ihrer geringen Größe sind ihre Beutetiere vor allem Kleinlebewesen. Moderlieschen sind ihrerseits Beute von größeren Fischen wie Hecht, Zander und Barsch.
Anatomische Merkmale des Moderlieschen
Moderlieschen sind kleine Fische mit einer durchschnittlichen Größe von 6-12 cm. Sie haben eine silbrig-grüne Oberseite und eine silbrig-weiße Unterseite. Der Körper ist seitlich abgeflacht und mäßig tief. Eine anatomische Besonderheit der Moderlieschen ist ihr nach oben gerichtetes, unterständiges Maul, mit dem sie an der Wasseroberfläche nach Nahrung suchen können.
Verwandte Fischarten des Moderlieschen
Das Moderlieschen gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), einer der größten Fischfamilien der Welt. Innerhalb dieser Familie gibt es mehrere hundert Arten, darunter bekannte Fischarten wie Karpfen, Schleie und Rotauge. Die Karpfenfische sind eine sehr artenreiche Gruppe, die sowohl im Süß- als auch im Brackwasser vorkommt und unterschiedliche Lebensräume und Nahrungsvorlieben haben.
Fortpflanzung des Moderlieschen
Die Fortpflanzungszeit der Moderlieschen liegt zwischen April und Juni, wobei der genaue Zeitraum von der Wassertemperatur und der Verfügbarkeit von Laichplätzen abhängt. Die Weibchen legen ihre Eier an Wasserpflanzen oder an der Wasseroberfläche ab. Die Eier bleiben an den Pflanzen haften, bis sie nach etwa 10-14 Tagen schlüpfen. Die Larven verstecken sich zunächst im Schutz der Wasserpflanzen und ernähren sich von Plankton, bevor sie allmählich zu Allesfressern werden.
Moderlieschen als Zielfisch beim Angeln
Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts eignen sich Moderlieschen nicht als Zielfisch für die Angelfischerei. Obwohl sie gelegentlich als Beifang gefangen werden, stellen sie aufgrund ihrer Größe und ihres geringen Fleischanteils keine attraktive Beute für Angler dar. Dennoch sind sie aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung und ihrer Rolle im Nahrungsnetz in einigen Fällen für die Fischerei von Bedeutung.
Kulinarische Bedeutung des Moderlieschen
Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres geringen Fleischanteils werden sie in der Regel nicht für den menschlichen Verzehr gefangen oder gehandelt. In einigen Ländern, z. B. in Polen, werden sie jedoch traditionell als Zutat für Fischsuppen oder Fischgerichte verwendet.
Häufige Fragen zum Moderlieschen
Fandest du den Artikel hilfreich?
Über den Autor
Moin! 👋 Ich bin Christoph, seit 25 Jahren leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.