Segelboot Versicherung: Vergleich, Kosten & Tarifrechner 2023

Christoph Hein
Aktualisiert am 29.08.2023

Segelboot Versicherung

Mit einem Segelboot geht für viele Menschen ein Lebenstraum in Erfüllung. Endlich das geliebte Schiff zu Wasser zu lassen und einfach ins Abenteuer zu starten, kann sich jedoch als naiv erweisen. Mit einer Segelboot-Versicherung kannst du dich gegen finanzielle Herausforderungen wappnen, falls es zu Unfällen oder Schadensansprüchen gegenüber Dritten kommt. Hierzulande haftest du mit deinem Vermögen, um entstandene Schäden auszugleichen. Da eine klassische Haftpflichtversicherung nicht ausreichend ist, empfiehlt sich der Abschluss einer Segelboot-Versicherung. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten und welche Leistungen vonseiten des Versicherers erbracht werden sollten, erfährst du im folgenden Artikel.

Tarifrechner: Beitrag zur Segelboot Versicherung berechnen

Mithilfe des Rechners unseres Partners Nammert Bootsversicherungen können Sie den Beitrag zur Segelboot Versicherung ganz einfach selbst berechnen.

Grundlagen der Segelboot Versicherung

Unfälle mit einem Segelboot oder einer Segelyacht treten häufiger auf als zunächst angenommen. Schon die richtige Steuerung eines Segelbootes ist mit dem Abschluss eines Bootsführerscheines nicht erlernt, denn Erfahrung besitzt bei diesem Freizeitsport einen hohen Stellenwert. Selbst Segelyachten mit starken Motoren sind den Wetterverhältnissen und den Herausforderungen im Hafen ausgesetzt. Trotz der erhöhten Wertigkeiten von Segelbooten sind entsprechende Versicherungen nicht verpflichtend in Deutschland.

Ohne eine entsprechende Absicherung durch eine Segelboot-Versicherung sollte sich niemand auf nationalen und internationalen Gewässern bewegen. Da bei einem Zusammenstoß nicht nur das eigene Boot erheblichen Schaden nehmen kann, könnten beim Unfallgegner Beschädigungen auftreten, die zu einer erheblichen persönlichen finanziellen Belastung für dich werden. In der deutschen Gesetzgebung wurde verankert, dass du mit deinem aktuellen sowie zukünftigen Vermögen für Forderungen Dritter unbegrenzt haftbar gemacht werden kannst, wenn diese durch dich schuldhaft zustande gekommen sind.

Die Basisgrundlage des Versicherungsschutzes bildet die Segelboot-Haftpflichtversicherung, die für Forderungen Dritter aufkommt und dich sicher vor unberechtigten Ansprüchen schützt. Sie bietet einen Versicherungsschutz in Höhe der vereinbarten Deckungssumme, die entsprechend hoch gewählt sein sollte.

Der Versicherungsschutz im Rahmen einer Segelboot-Haftpflichtversicherung kann sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Achte deshalb exakt auf die angebotenen Inhalte und Haftungen. Zusätzlich sind folgende Aspekte hilfreich:

  • Versicherungsschutz bei Umwelt- oder Gewässerschäden
  • Eine integrierte Skipper-Haftpflicht für gecharterte oder geliehene Boote
  • Mitversicherung eines Beiboots & Bootstrailers
  • Versicherungsschutz für die Teilnahme an Segelregatten, falls Interesse daran herrscht

Mit diesem Versicherungspaket bei einer Segelboot-Haftpflichtversicherung bist du weitestgehend gegen Forderungen und Ansprüche Dritter geschützt.

Der eigene Wert eines Segelschiffes sollte nicht unterschätzt werden, weshalb eine Haftpflicht in vielen Fällen nicht ausreichend ist. Möchtest du auch dein Segelboot möglichst umfassend im Schadensfall absichern, kommen mit der Kaskoversicherung oder der Teilkasko-Versicherung weitere Versicherungsangebote in Betracht.

Bei einer Teilkaskoversicherung für Segelboote sind Inhalte wie Schäden im Winterlager, Brand, Explosion, Sturm, Blitzschlag, Erdbeben und der Diebstahl des Bootes enthalten. Den umfassendsten Schutz für das Segelschiff bietet die Kaskoversicherung, bei der Aspekte wie Vandalismus, Unfall des Bootes (Stranden, Kentern, Sinken), Kollision mit festen oder schwimmenden Gegenständen, das Brechen und Knicken von Masten, Spieren und Bäumen, das Reißen von Segeln, Bargeldservice bei Raub oder Bergekosten beim Sinken mit berücksichtigt werden.  

Abschleppkosten werden von Segelboot-Versicherung übernommen
Abschleppkosten werden von Segelboot-Versicherung übernommen

Gesetzliche Anforderungen und Regulierungen

Segelboote, gerade in größerer Ausführung, besitzen einen hohen Wert und Anschaffungspreis. Deshalb ist es in diesem Kontext verwunderlich, dass es in Deutschland weder bei Yachten noch bei Segelbooten eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung gibt, wie es beim Auto der Fall ist. Im Prinzip können die verschiedenen Arten ausgehend von Segeljollen über Schoner bis hin zur Segelyacht ohne eine Versicherung auf nationalen Gewässern unterwegs sein. Im Schadensfall könnte sich dies jedoch als fahrlässig erweisen, da Privatpersonen mit ihrem Vermögen für Forderungen Dritter haften.

In internationalen Gewässern sind die gesetzlichen Regelungen sehr unterschiedlich. Es gibt beispielsweise europäische Nationen, die ebenso wie Deutschland keine Versicherung für das Segelboot vorschreiben. Andere hingegen wie die Schweiz, Italien, Kroatien, Spanien, Griechenland und Dänemark schreiben vor, dass beim Befahren der jeweiligen Gewässer ein entsprechender Nachweis mit sich geführt werden muss. Des Weiteren gelten die Vorschriften nicht nur bei einem längeren Aufenthalt, sondern auch bei der Durchfahrt.

Als Bootseigner ist die Deckungssumme ein entscheidendes Kriterium. Nicht nur der Abschluss einer Segelboot-Haftpflichtversicherung ist von Bedeutung, auch die Deckungssumme spielt eine zentrale Rolle. Sie muss in ausreichender Höhe vorhanden sein, sonst drohen ähnlich wie im Fall eines Befahrens ohne Versicherung empfindliche Strafen. Im Vorfeld einer Bootstour gilt es, sich umfassend zu informieren.

In allen europäischen Ländern wirst du ebenfalls für verschuldete Unfälle haftbar gemacht, weshalb nur eine entsprechend gültige Segelboot Versicherung dir ausreichend Schutz gewährt.

Wer benötigt eine Segelboot-Versicherung?

Da keine gesetzlichen Regelungen in Bezug auf eine Segelboot-Versicherung existieren, liegt es erst einmal in deinem eigenen Ermessen, ob eine Versicherung abgeschlossen werden muss. Möchtest du kein finanzielles Risiko eingehen, ist der Abschluss einer Haftpflicht- oder Kaskoversicherung empfehlenswert.

Selbst Eignern einer kleinen Segeljolle ist zu einer Versicherung zu raten, auch wenn sich der Schaden am eigenen Wasserfahrzeug in Grenzen hält. Gerade auf viel befahrenen Gewässern kann es im Sommer beim Segelsport zu unerwarteten Kollisionen kommen. Zudem sind Häfen immer ein Risikogebiet, da Anlegen und Ablegen einen gewissen Erfahrungsschatz benötigen. Bei größeren Segelbooten wie Schonern, Segelyachten oder Regattabooten ist ein umfangreicherer Schutz ratsam. Kommt es zu verschuldeten Unfällen, ist das eigene Boot finanziell im Rahmen einer Kaskoversicherung mit abgesichert.

In Gewässern mit vielen Stürmen ist eine Segelboot-Versicherung sehr zu empfehlen
In Gewässern mit vielen Stürmen ist eine Segelboot-Versicherung sehr zu empfehlen

Faktoren, die die Prämie beeinflussen

  • Segelfläche: Bei Segelbooten ist die Segelfläche mit von Bedeutung. Ihre Größe kann einen erheblichen Einfluss auf die Höhe der festgesetzten Prämie haben. Bei einer Kaskoversicherung sind beispielsweise die Segel bei einem potenziellen Schaden mitversichert.
  • Art des Segelbootes: Da es bei Segelbooten verschiedene Ausführungen gibt, muss dahin gehend bei den Prämien unterschieden werden. Eine relativ einfache Segeljolle muss nicht so umfassend abgesichert werden wie eine große Segelyacht. Fast für jeden Typ von Segelboot kann ein eigener Tarif abgeschlossen werden.
  • Deckungssumme bei Segelbooten: Die Höhe der Deckungssumme kann bei jedem Versicherungsanbieter variieren. Um wirklich finanziell abgesichert zu sein, lohnt sich die Wahl einer hohen Deckungssumme. Das Rammen einer Segelyacht, die danach umfangreich repariert werden muss, kann zu einem teuren Vergnügen werden. Des Weiteren sind bei der Deckungssumme die internationalen Anforderungen zu berücksichtigen. Planst du Reisen ins europäische Ausland, muss in einigen Ländern die Deckungssumme ausreichend hoch sein, um die Gewässer befahren zu dürfen.
  • Versicherungsumfang für Segelboote: Im Prinzip lässt sich der Versicherungsumfang ausgehend von einer einfachen Haftpflichtversicherung bis hin zur Kaskoversicherung um verschiedene Faktoren erweitern. Hinzu kommen Aspekte wie eine zusätzliche Insassenversicherung oder die Inkludierung eines Beibootes oder Trailers, die ebenfalls Einfluss auf die Höhe der Prämien nehmen können.
  • Kasko-, Teilkasko- oder nur Haftpflichtversicherung für Segelboote: Als Eigner eines Segelbootes stehen dir drei Versicherungsabschlüsse offen. Du hast die Wahl zwischen einer Kasko-, Teilkasko- oder nur Haftpflichtversicherung, wobei letztere am günstigsten und die Kaskoversicherung mit den höchsten Prämien versehen ist.
  • Geltungsbereich: Mit Segelschiffen kannst du dich als Besitzer für verschiedene Geltungsbereiche entscheiden. Bist du ausschließlich auf Binnengewässern unterwegs, fallen die Prämien in der Regel geringer aus. Am teuersten ist die Kombination aus offenen Gewässern wie Meeren und Binnengewässern.
  • Winterlager: Gibt es ein sicheres Winterlager mit Überdachung und umfangreichem Schutz vor Witterungseinflüssen, lässt sich bei den Prämien kräftig sparen.
  • Selbstbehalt: Mit einem hohen Selbstbehalt lässt sich bei den Versicherungen sparen. Kommt es jedoch zu einem Schaden, egal wie hoch, musst du zunächst in der Höhe des Selbstbehaltes dafür aufkommen.
  • Schadenfreiheitsrabatt: Bei einigen Anbietern von Segelboot Versicherungen werden Schadensfreiheitsrabatte eingeräumt. Dies ist aber nicht immer der Regelfall und dient eher der Kundenbindung über Jahre hinweg.
  • Alter, Zustand & Wiederbeschaffungswert des Segelbootes: Die Prämie wird durch das Alter und den Zustand des Bootes beeinflusst. Je älter ein Segelboot ist, desto geringer ist die anfallende Prämie. Ähnlich verhält es sich mit dem Zustand. Ist das Segelboot in einer schlechten Verfassung, fällt die Zahlung an die Versicherung geringer aus. Daraus lässt sich auch der Wiederbeschaffungswert ableiten, der letztlich ein entscheidendes Kriterium im Fall eines Schadens ist.
  • Saisonalität: Wassersport ist in der Regel ein zeitlich begrenztes Vergnügen innerhalb von Deutschland. Bist du nur hier in bestimmten Monaten unterwegs, greift eine saisonale Versicherung für festgelegte Monate.
  • Motorleistung: Die Motorleistung kann auf die Prämien Einfluss nehmen, da stark motorisierte Segelboote automatisch höher eingestuft werden.

Prämien deiner Segelboot-Versicherung optimieren

Um bei den Prämien sparen zu können, lohnt sich der Vergleich der verschiedenen Faktoren. Bist du nur in bestimmten Geltungsbereichen unterwegs, kannst ein Winterlager nachweisen und fährst nur in bestimmten Monaten auf den Gewässern, lässt sich viel Geld sparen. Zudem kann die Ermittlung des genauen Zeitwertes des Segelbootes bei Kaskoversicherungen beim Sparen helfen.

Die richtige Segelboot-Versicherung auswählen

Die korrekte Auswahl einer Segelboot-Versicherung ist aufgrund der Vielzahl von Leistungen nicht leicht. Lege für dich im Vorfeld fest, was von Bedeutung ist und priorisiere dementsprechend. Versuche einen möglichst umfangreichen Versicherungsschutz zu erreichen, damit das Segeln ein Vergnügen bleibt.

  • Versicherungsanbieter: Die Anzahl der Versicherungsanbieter ist hoch und sie unterscheiden sich hinsichtlich der Preise und Inhalte. Hier lohnt sich ein umfassender Vergleich. Zudem prüfe die Bewertungen des Anbieters und ziehe die Erfahrungen anderer Bootseigner in die Entscheidung mit ein.
  • Auswahl der Versicherung: Die korrekte Versicherung ist bei Segelbooten vor allem abhängig von der Wertigkeit deines Bootes. Einfache Segeljollen bedürfen wahrscheinlich nur einer Haftpflichtversicherung, während sehr hochwertige Segelboote mit einer Kaskoversicherung geschützt sein sollten.
  • Tarife: Die Tarife unterscheiden sich bei Segelbooten erheblich. Als lohnend hat sich ein umfassender Versicherungsvergleich erwiesen, bei dem alle Faktoren berücksichtigt werden, die für dich von Bedeutung sind.
  • Deckungshöhe: Die Wahl der Deckungshöhe kann individuell mit der Versicherung besprochen werden. Sie sollte in ausreichender Höhe vorhanden sein, um selbst höhere Personen- und Sachschäden abzudecken. Bei Fahrten in internationale Gewässer gilt es auf die jeweiligen Vorschriften zu achten.

Schadensfall-Beispiele einer Segelboot-Versicherung

Was ist ein Schadensfall, bei dem die Bootshaftpflichtversicherung greift?

  • Schadensfall 1: Kollision mit Treibgut – ein alter Baumstamm oder anderes Treibgut erweisen sich für Segelboote immer als Gefahr. Angetrieben von der Kraft des Windes oder eines Motors, kann das Treibgut zu erheblichen Beschädigungen am Boot führen.
  • Schadensfall 2: Kollisionen mit zu niedrigen Brücken – selbst kleine Segeljollen und erst größere Segelboote müssen gelegentlich Brücken durchfahren. Verschätzt du dich in der Höhe, kann dies nicht nur am Mast, sondern auch an anderen Schiffsteilen gewaltige Schäden nach sich ziehen.

Rolle des Versicherungsnehmers: Wie geht man im Schadensfall vor?

  • Weitere Schäden verhindern: Im Fall eines Schadens solltest du darauf achten, dass keinesfalls weitere Schäden hinzukommen. Dies gilt es in erster Linie zu verhindern.
  • Dokumentation: Die Aufnahme von Schäden mithilfe von Fotos und Beschreibungen kann einerseits dabei helfen, eine umfangreiche Bestandsaufnahme vorzunehmen und den Schadensfall korrekt zu bewerten und andererseits bei nachfolgenden Schäden nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden.
  • Polizei und Versicherung kontaktieren: Die Polizei kann ein wertvoller Ansprechpartner sein, wenn Unklarheiten vorherrschen oder eine umfassende Dokumentation vorgenommen werden sollte. Gerade bei sehr wertvollen Segelbooten sollte mit der Polizei ein Austausch vorgenommen werden.
  • Diebstahl und Vandalismus: Bei Diebstahl und Vandalismus ist der Kontakt zur Polizei eine zwingende Maßnahme, damit diese alle notwendigen Dokumentationen vornehmen kann.

Der Austausch mit dem Versicherer ist von großer Relevanz, damit keine Schäden zu deinen Ungunsten ausfallen.

Rolle des Versicherungsunternehmens: Aufgaben im Schadensfall

  • Aufnahme des Schadens: Die Versicherung nimmt den von dir gemeldeten Schaden auf. Dabei ist es hilfreich, der Versicherung möglichst viele Informationen in Form von Beschreibungen und Fotos zukommen zu lassen.
  • Kontakt zur Polizei: Wurde der Schaden polizeilich aufgenommen, wird die Versicherung auch mit der Polizei Kontakt aufnehmen, um die rechtlichen Hintergründe genau zu klären.
  • Ansprüche prüfen: Die Beschädigten werden Ansprüche erheben, weil ein Personen- oder Sachschaden vorliegt. Diese werden von der Versicherung genau überprüft.
  • Zahlung übernehmen: Sind die Ansprüche gerechtfertigt, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten im Schadensfall.

Häufig gestellte Fragen zur Segelboot-Versicherung

Mit einer Segel-Haftpflichtversicherung stellst du sicher, dass Schäden an Personen sowie Schadensforderungen durch Dritte umfassend abgedeckt sind. Bei einer Teilkasko sind es in erster Linie Schäden durch äußere Witterungseinflüsse und bei einer Kaskoversicherung zusätzlich das eigene Boot, das über die Deckungssumme mitversichert sind.

Verschiedene Faktoren nehmen aktiv Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie. Bei einem Segelboot sind es unter anderem die Segelfläche, die Motorisierung, die Bauart des Bootes, ein Winterlager sowie der Wiederbeschaffungswert und der Zustand des Segelbootes.

Besitzer einer kleinen Jolle ohne großen Wert können eine Segel-Haftpflicht als Grundabsicherung in Betracht ziehen. Je wertvoller das Segelboot ist, desto umfangreicher sollte sich auch der Versicherungsschutz gestalten, damit jede Fahrt ohne Sorgen angetreten werden kann.

Ist es mit dem Segelboot zu einem Schaden gekommen, gilt es weitere Schäden zu verhindern und eine möglichst umfassende Dokumentation vorzunehmen. Eventuell sollte die Polizei kontaktiert werden, der Versicherungsanbieter ist in jedem Fall zu kontaktieren.    

Sparpotenziale bei der Segelboot-Versicherung gibt es bei einem sicheren Winterlager für das Boot, einem saisonalen Gebrauch oder bei einem Ausschluss von Gewässern, wenn du beispielsweise nur auf Binnengewässern unterwegs bist.

 

Fandest du den Artikel hilfreich?

0 / 5 Gesamt: 5

Your page rank:

Quellen aller Bilder aus diesem Artikel (Reihenfolge aus Artikel)

  • Abschleppkosten werden von Segelboot-Versicherung übernommen: kruwt / depositphotos.com
  • In Gewässern mit vielen Stürmen ist eine Segelboot-Versicherung sehr zu empfehlen: felixtm / depositphotos.com
  • Segelboot Versicherung: valio84sl / depositphotos.com

Christoph beim Angeln

Über den Autor

Hej! 👋 Ich bin Christoph, leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.