Segelboot Versicherung: Vergleich, Kosten & Tarifrechner 2023
Christoph Hein
Aktualisiert am 29.08.2023

Mit einem Segelboot geht für viele Menschen ein Lebenstraum in Erfüllung. Endlich das geliebte Schiff zu Wasser zu lassen und einfach ins Abenteuer zu starten, kann sich jedoch als naiv erweisen. Mit einer Segelboot-Versicherung kannst du dich gegen finanzielle Herausforderungen wappnen, falls es zu Unfällen oder Schadensansprüchen gegenüber Dritten kommt. Hierzulande haftest du mit deinem Vermögen, um entstandene Schäden auszugleichen. Da eine klassische Haftpflichtversicherung nicht ausreichend ist, empfiehlt sich der Abschluss einer Segelboot-Versicherung. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten und welche Leistungen vonseiten des Versicherers erbracht werden sollten, erfährst du im folgenden Artikel.
Tarifrechner: Beitrag zur Segelboot Versicherung berechnen
Grundlagen der Segelboot Versicherung
Unfälle mit einem Segelboot oder einer Segelyacht treten häufiger auf als zunächst angenommen. Schon die richtige Steuerung eines Segelbootes ist mit dem Abschluss eines Bootsführerscheines nicht erlernt, denn Erfahrung besitzt bei diesem Freizeitsport einen hohen Stellenwert. Selbst Segelyachten mit starken Motoren sind den Wetterverhältnissen und den Herausforderungen im Hafen ausgesetzt. Trotz der erhöhten Wertigkeiten von Segelbooten sind entsprechende Versicherungen nicht verpflichtend in Deutschland.
Ohne eine entsprechende Absicherung durch eine Segelboot-Versicherung sollte sich niemand auf nationalen und internationalen Gewässern bewegen. Da bei einem Zusammenstoß nicht nur das eigene Boot erheblichen Schaden nehmen kann, könnten beim Unfallgegner Beschädigungen auftreten, die zu einer erheblichen persönlichen finanziellen Belastung für dich werden. In der deutschen Gesetzgebung wurde verankert, dass du mit deinem aktuellen sowie zukünftigen Vermögen für Forderungen Dritter unbegrenzt haftbar gemacht werden kannst, wenn diese durch dich schuldhaft zustande gekommen sind.
Die Basisgrundlage des Versicherungsschutzes bildet die Segelboot-Haftpflichtversicherung, die für Forderungen Dritter aufkommt und dich sicher vor unberechtigten Ansprüchen schützt. Sie bietet einen Versicherungsschutz in Höhe der vereinbarten Deckungssumme, die entsprechend hoch gewählt sein sollte.
Der Versicherungsschutz im Rahmen einer Segelboot-Haftpflichtversicherung kann sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Achte deshalb exakt auf die angebotenen Inhalte und Haftungen. Zusätzlich sind folgende Aspekte hilfreich:
Mit diesem Versicherungspaket bei einer Segelboot-Haftpflichtversicherung bist du weitestgehend gegen Forderungen und Ansprüche Dritter geschützt.
Der eigene Wert eines Segelschiffes sollte nicht unterschätzt werden, weshalb eine Haftpflicht in vielen Fällen nicht ausreichend ist. Möchtest du auch dein Segelboot möglichst umfassend im Schadensfall absichern, kommen mit der Kaskoversicherung oder der Teilkasko-Versicherung weitere Versicherungsangebote in Betracht.
Bei einer Teilkaskoversicherung für Segelboote sind Inhalte wie Schäden im Winterlager, Brand, Explosion, Sturm, Blitzschlag, Erdbeben und der Diebstahl des Bootes enthalten. Den umfassendsten Schutz für das Segelschiff bietet die Kaskoversicherung, bei der Aspekte wie Vandalismus, Unfall des Bootes (Stranden, Kentern, Sinken), Kollision mit festen oder schwimmenden Gegenständen, das Brechen und Knicken von Masten, Spieren und Bäumen, das Reißen von Segeln, Bargeldservice bei Raub oder Bergekosten beim Sinken mit berücksichtigt werden.

Gesetzliche Anforderungen und Regulierungen
Segelboote, gerade in größerer Ausführung, besitzen einen hohen Wert und Anschaffungspreis. Deshalb ist es in diesem Kontext verwunderlich, dass es in Deutschland weder bei Yachten noch bei Segelbooten eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung gibt, wie es beim Auto der Fall ist. Im Prinzip können die verschiedenen Arten ausgehend von Segeljollen über Schoner bis hin zur Segelyacht ohne eine Versicherung auf nationalen Gewässern unterwegs sein. Im Schadensfall könnte sich dies jedoch als fahrlässig erweisen, da Privatpersonen mit ihrem Vermögen für Forderungen Dritter haften.
In internationalen Gewässern sind die gesetzlichen Regelungen sehr unterschiedlich. Es gibt beispielsweise europäische Nationen, die ebenso wie Deutschland keine Versicherung für das Segelboot vorschreiben. Andere hingegen wie die Schweiz, Italien, Kroatien, Spanien, Griechenland und Dänemark schreiben vor, dass beim Befahren der jeweiligen Gewässer ein entsprechender Nachweis mit sich geführt werden muss. Des Weiteren gelten die Vorschriften nicht nur bei einem längeren Aufenthalt, sondern auch bei der Durchfahrt.
Als Bootseigner ist die Deckungssumme ein entscheidendes Kriterium. Nicht nur der Abschluss einer Segelboot-Haftpflichtversicherung ist von Bedeutung, auch die Deckungssumme spielt eine zentrale Rolle. Sie muss in ausreichender Höhe vorhanden sein, sonst drohen ähnlich wie im Fall eines Befahrens ohne Versicherung empfindliche Strafen. Im Vorfeld einer Bootstour gilt es, sich umfassend zu informieren.
In allen europäischen Ländern wirst du ebenfalls für verschuldete Unfälle haftbar gemacht, weshalb nur eine entsprechend gültige Segelboot Versicherung dir ausreichend Schutz gewährt.
Wer benötigt eine Segelboot-Versicherung?
Da keine gesetzlichen Regelungen in Bezug auf eine Segelboot-Versicherung existieren, liegt es erst einmal in deinem eigenen Ermessen, ob eine Versicherung abgeschlossen werden muss. Möchtest du kein finanzielles Risiko eingehen, ist der Abschluss einer Haftpflicht- oder Kaskoversicherung empfehlenswert.
Selbst Eignern einer kleinen Segeljolle ist zu einer Versicherung zu raten, auch wenn sich der Schaden am eigenen Wasserfahrzeug in Grenzen hält. Gerade auf viel befahrenen Gewässern kann es im Sommer beim Segelsport zu unerwarteten Kollisionen kommen. Zudem sind Häfen immer ein Risikogebiet, da Anlegen und Ablegen einen gewissen Erfahrungsschatz benötigen. Bei größeren Segelbooten wie Schonern, Segelyachten oder Regattabooten ist ein umfangreicherer Schutz ratsam. Kommt es zu verschuldeten Unfällen, ist das eigene Boot finanziell im Rahmen einer Kaskoversicherung mit abgesichert.

Faktoren, die die Prämie beeinflussen
Prämien deiner Segelboot-Versicherung optimieren
Um bei den Prämien sparen zu können, lohnt sich der Vergleich der verschiedenen Faktoren. Bist du nur in bestimmten Geltungsbereichen unterwegs, kannst ein Winterlager nachweisen und fährst nur in bestimmten Monaten auf den Gewässern, lässt sich viel Geld sparen. Zudem kann die Ermittlung des genauen Zeitwertes des Segelbootes bei Kaskoversicherungen beim Sparen helfen.
Die richtige Segelboot-Versicherung auswählen
Die korrekte Auswahl einer Segelboot-Versicherung ist aufgrund der Vielzahl von Leistungen nicht leicht. Lege für dich im Vorfeld fest, was von Bedeutung ist und priorisiere dementsprechend. Versuche einen möglichst umfangreichen Versicherungsschutz zu erreichen, damit das Segeln ein Vergnügen bleibt.
Schadensfall-Beispiele einer Segelboot-Versicherung
Was ist ein Schadensfall, bei dem die Bootshaftpflichtversicherung greift?
Rolle des Versicherungsnehmers: Wie geht man im Schadensfall vor?
Der Austausch mit dem Versicherer ist von großer Relevanz, damit keine Schäden zu deinen Ungunsten ausfallen.
Rolle des Versicherungsunternehmens: Aufgaben im Schadensfall
Häufig gestellte Fragen zur Segelboot-Versicherung
Fandest du den Artikel hilfreich?

Über den Autor
Hej! 👋 Ich bin Christoph, leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.
