Schonzeiten & Mindestmaße für Fische in Rheinland-Pfalz 2025
Christoph Hein
Aktualisiert am 06.01.2025
Um die Artbestände gefährdeter Fische zu schonen, sind in Rheinland-Pfalz bestimmte Schonzeiten und Mindestmaße für ausgewählte Fischarten in Kraft. Diese sind gesetzlich festgelegt und müssen von allen Anglern streng eingehalten werden. Das Befolgen dieser Regelungen ermöglicht es den Fischen, sich zumindest einmal in ihrer Lebenszeit fortpflanzen zu können und so den Fortbestand vorhandener Populationen zu sichern.
Tabelle mit Schonzeiten für Rheinland-Pfalz
Wichtig: In Rheinland-Pfalz gelten im Frühjahr sowie im Winter spezielle Regelungen für die Schonzeiten. Diese gelten grundlegend für alle Fischarten.
Für einzelne Fische gibt es jedoch Abweichungen, welche aus der folgenden Tabelle entnommen werden können.
Fischart | Schonzeit Start | Schonzeit Ende | Mindestmaß |
---|---|---|---|
Aal | – | – | 50 cm |
Äsche | 15.02. | 30.04. | 30 cm |
Bachforelle*** | 15.10. | 15.03. | 25 cm |
Bachsaibling | 15.10. | 15.03. | – |
Barbe* | 01.05. | 15.06. | 35 cm |
Blaufelchen | – | – | 25 cm |
Hasel | – | – | 15 cm |
Hecht | 01.02. | 31.05. | 50 cm |
Güster | 15 cm | ||
Karpfen | – | – | 35 cm |
Nase | 15.03. | 30.04.** | 30 cm |
Rotfeder | – | – | 15 cm |
Rotauge | – | – | 15 cm |
Regenbogenforelle | 15.10. | 15.03. | – |
Schleie* | – | – | 25 cm |
Seeforelle* | 15.10. | 15.03. | 60 cm |
Zander* | 01.04. (in der Lahn) 15.03. (alle anderen Gewässer) | 31.05. (in der Lahn) 15.05. (alle anderen Gewässer) | 45 cm |
** Gilt nicht für die Flüsse Mosel, Lahn und Rhein.
*** Gilt nur für Gewässer, die keiner Winterschonzeit unterliegen
Ganzjährig geschützte Fischarten in Rheinland-Pfalz
Die folgenden 21 Fischarten stehen in Rheinland-Pfalz ganzjährig unter Schutz:
- Aland
- Bitterling
- Dreistachliger Stichling
- Elritze
- Flunder
- Flussneunage
- Finte
- Karausche
- Koppe
- Lachs
- Maifisch
- Meerforelle
- Moderlieschen
- Neunaugen (Meerneunauge, Flussneunauge, Bachneunauge)
- Quappe
- Schlammpeitzger
- Schnäpel
- Schneider
- Schmerle
- Steinbeißer
- Stör
Angeln in Rheinland-Pfalz
Das Bundesland Rheinland-Pfalz stellt Anglern eine Vielzahl von Wasserflächen zur Verfügung, um ihren Hobby nachzugehen. In der Fläche gibt es 476 Gewässer, aufgeteilt auf 292 Standgewässer, 166 Fliesgewässer, 17 Hafengewässer und einen Kanal.
An der Sieg finden Fliegenfischer und Raubfischangler in intakter Natur einen reichhaltigen Fischbestand vor, der von ruhig gelegenen Angelplätzen befischt werden kann. Der Fluss zeigt bei der Wasserqualität vorzügliche Werte und in seinem 3-4 Meter tiefen Wasser tummeln sich kapitale Fischexemplare. Fänge von Karpfen und Hechten mit bis zu 10 und Forellen bis 3 Kilogramm sind keine Seltenheit. In der warmen Jahreszeit beißen besonders Bach- und Regenbogenforellen in den sauerstoffreichen Bacheinläufen. Barben fühlen sich ebenfalls in der Strömung der Sieg wohl und sind um Mittelhof, sowie hinter dem Wasserfall bei Schloss Schönstein anzutreffen.
Erste Wahl für das Angeln auf Zander an der Mosel ist der Abschnitt zwischen den Staustufen Zeltingen und Wintrich. Auf eine Länge von 16 Kilometer sind zahlreiche Angelstellen verteilt, die alle beste Voraussetzungen für den Fang verschiedenster Fischarten bieten. An der Einmündung der Lieser liegen im Hafenbereich von Bernkastel und auf einer Landzunge bei Graach weitere Angelreviere. In der Eifel liegt der Laacher See, ein Gewässer mit 330 Hektar Fläche und der Möglichkeit auf Meterhechte zu fischen. Diese kapitale Größe erreichen sie durch das reichhaltige Nahrungsangebot im See. Jedes Jahr werden Exemplare von mehr als 15 Kilogramm gefangen. Mit dem Barsch ist noch ein anderer Raubfisch im Laacher See in großer Zahl vertreten.
Die kraterförmigen Maare der Eifel sind vulkanischem Ursprungs und werden auch die Augen der Eifel genannt, deren Alter Schätzungen zufolge 9000 bis 40000 Jahre betragen soll. In den Tiefen des Meerfelder Maars, dem größten aller Vulkangewässer, warten hohe Bestände von Hechten auf Sportfischer. In Rheinland-Pfalz haben Petrijünger zahlreiche Fischgründe zur Auswahl, um Fried-
und Raubfische zu angeln.
Weitere Links zu Schonzeiten in Rheinland-Pfalz
Fehler gefunden?
Du hast einen Fehler gefunden oder die Schonzeiten und Mindestmaße sind veraltet? Dann melde dich gerne per Mail an christoph@angelmagazin.de bei uns und wir korrigieren den Fehler schnellstmöglichst.
Fandest du den Artikel hilfreich?
Über den Autor
Moin! 👋 Ich bin Christoph, seit 25 Jahren leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.
Hallo Christoph,
ich /wir hatten gehofft, du entschlüsselst uns die sehr komplizierte behördliche Version der landesweiten Schonzeiten in Rheinland-Pfalz.
Mein Sohn und ich sind erst vor kurzem aktive Gast-Angler der Gewässer der Gemeinde Leimersheim geworden.
Uns stellt sich die Frage wie die Beamten/Angestellten des Landes RLP sich die Umsetzung bzw. die Einhaltung der Schonzeiten vorstellen.
Zunächst ist unklar, zu welchem Bezirk der Angler/bzw. wir in seinem/unserem bevorzugten Revier gehört (Nord oder Süd?).
Dann stellen wir uns die Frage: was sind “alle offenen Gewässer”?
Wenn also in einem Gewässer die Frühjahrsschonzeit festgelegt wurde, kommt die sog. Winterschonzeit hier nicht zum Tragen!?
Alle offenen Gewässer???, die in der Frühjahrsschonzeit nicht genannt wurden, fallen dann in die sog. Winterschonzeit!?
Dann gibt es noch die Arten bezogenen Schonzeiten. Und die Schonzeiten der Angelvereine und Gemeinden.
Welcher Beamte in welcher Behörde hat sich das nur ausgedacht!?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bornholdt
Moin Thomas,
grundsätzlich hat ja jede Schonzeit ein Start- und ein Enddatum. Daher sollte idR klar sein, wann diese gilt.
Ansonsten ist es immer empfehlenswert, beim Inhaber / Pächter des Gewässers nach den geltenden Schonzeiten zu fragen.
Aus der Ferne ist es sonst leider schwierig, dir hier konkrete Infos zu geben, ohne das Gewässer zu kennen.
Viele Grüße
Christoph
ok, danke dir christoph. werde mich weiter durchfragen hier bei den hilfsbereiten pfälzern.
will uns natürlich auch nicht diese wunderbare angelmöglichkeit im altrhein und umgebung durch unachtsamkeit verderben.
viele grüße aus der südpfalz und ein heimatliches moin moin
thomas
Hallo ist es in Rheinland-Pfalz erlaubt krebse zu fangen .
Grüße !
Moin Doll,
Krebse fangen ist in RP nicht erlaubt.
Viele Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
Ist es richtig das der Hecht in RLP erst ab dem 01.06. wieder frei ist??!!
Was ist das für ein Blödsinn???!!!
Gruß
Bernd
Moin Bernd,
ja, das ist korrekt.
Viele Grüße
Christoph