Schonzeiten & Mindestmaße für Fische in Baden-Württemberg 2022

Im Hinblick auf die Schonung und Fangmindestmaße sind in Baden-Württemberg für ausgewählte Fische gesetzliche Regelungen in Kraft. Die strenge Einhaltung dieser ist erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Individuen gefährdeter Fischpopulationen zumindest einmal im Laufe ihrer Lebensspanne die Möglichkeit zur Fortpflanzung vorfinden.
Aus der nachfolgenden Tabelle können die derzeit geltenden Schonzeiten & Mindestmaße für heimische Fische in Baden-Württemberg entnommen werden.
Inhaltsverzeichnis
Tabelle mit Schonzeiten für Baden-Württemberg
Fischart | Schonzeit Start | Schonzeit Ende | Mindestmaß |
---|---|---|---|
Aal | 15.10. | 01.03. | 50 cm |
Äsche | 01.02. | 30.04. | 30 cm |
Aland | 01.04. | 31.05. | 25 cm |
Bachsaibling | 01.01. | 28.02. | - |
Bachforelle | 01.10. | 28.02. | im Hochrhein: 30 cm in Fließgewässern oberhalb 800 m ü. N.N.: 20 cm andere Gewässer: 25 cm |
Barbe | 01.05. | 15.06. | 40 cm |
Blaufelchen | 15.10. | 10.01. | 30 cm |
Alle anderen Felchen- & Renkenarten | 15.10. | 10.01. | 30 cm |
Hecht | 15.02. | 15.05. | 50 cm |
Hecht im Main | 01.02. | 30.04. | 50 cm |
Huchen | 01.02. | 31.05. | 70 cm |
Karpfen | - | - | 35 cm |
Nase | 15.03. | 31.05. | 35 cm |
Quappe | 01.11. | 28.02. | 30 cm |
Rapfen | 01.03. | 31.05. | 40 cm |
Renke | 15.10. | 10.01. | 30 cm |
Schleie | 15.05. | 30.06. | 25 cm |
Seeforelle | 01.10. | 28.02. | 50 cm |
Seesaibling | 01.10. | 28.02. | 25 cm |
Zander | 01.04. | 15.05. | 45 cm |
Zander im Main | 01.02. | 30.04. | 50 cm |
Ganzjährig geschützte Fischarten in Baden-Württemberg
Die folgenden 18 Fischarten gelten das ganze Jahr hindurch als geschützt:
- Bitterling
- Finte
- Frauennerfling
- Groppe
- Lachs
- Maifisch
- Meerforelle
- Alle Neunaugen
- Nordseeschnäpel
- Schneider
- Strömer
- Schlammpeitzger
- Schrätzer
- Steinbeißer
- Streber
- Wandermaräne
- Zährte
- Zingel
Angeln in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es eine Vielzahl an geeigneten Gewässern für Angler. Zu den beliebtesten zählen der Schluchsee und die Kleine Kinzig im Schwarzwald. Weiterhin ist der Illmensee der gleichnamigen Drei-Seen-Gemeinde im oberen Linzgau sehr gefragt. Der Schluchsee ist ein Stausee in der Gemeinde Schluchsee bei St. Blasien. Mit der beachtlichen Größe von 490 Hektar und der Wassertiefe von 18 Metern handelt es sich um den größten See des Schwarzwaldes. Eine Besonderheit des Schluchsees ist die herausragende Wasserqualität, damit zählt der See zu den saubersten Gewässern in ganz Deutschland. Neben den zahlreichen Buchten gilt speziell die Staumauer bei Blasiwald als beliebtes Fischrevier.
Nicht weit davon windet sich die Kleine Kinzig durch den Schwarzwald. Gerade bei Schenkenzell gilt der Bach der oberen Forellenregion als Top-Revier zum Fliegenfischen und ist ein echter Geheimtipp. Mit gut fünf Metern Breite, vielen Steinen, Gumpen und der moderaten Fließgeschwindigkeit weist die Kleine Kinzig dort hervorragende Bedingungen auf. Bezüglich der Seenplatte der Gemeinde Illmensee ist der 72 Hektar große und 18 Meter tiefe Illmensee für Fischer der populärste. Während die beiden anderen Seen teilweise unter Naturschutz stehen, darf der Illmensee von Ufer und Boot befischt werden.
Der Schluchsee genießt insbesondere wegen seines reichen Bestandes an Hecht und großen Salmoniden einen guten Ruf. Weiter gibt es dort aber auch Zander, Welse, Saiblinge, Bach- und Regenbogenforellen sowie Barsche, Karpfen, Weißfische und Schleien. Die Kleine Kinzig weist dagegen Döbel, Bachforellen, Bachsaiblinge und Äschen auf. Letztlich zählen zu den Fischarten des Illmensees ebenfalls sowohl Raub- als auch Friedfische. Neben Hecht, Zander und Wels fangen Fischer auch Aal, Brachse, Rotauge, Rotfeder und Barsch.
Weitere Links zu Schonzeiten in Baden-Württemberg
Fehler gefunden?
Du hast einen Fehler gefunden oder die Schonzeiten und Mindestmaße sind veraltet? Dann melde dich gerne per Mail an christoph@angelmagazin.de bei uns und wir korrigieren den Fehler schnellstmöglichst.
Fandest du den Artikel hilfreich?
Kommentare zum Artikel
Mahmoud Deaibes um
Welche Schonzeit und Mindestmaß hat der Wels ???
Für Baden-Württemberg!!!!
Dankeschön
Christoph (Angelmagazin.de) um
Moin Mahmoud.
Der Wels hat in Baden-Württemberg weder Schonzeit noch Mindestmaß, kann also das ganze Jahr über geangelt werden.
VG
Christoph
Roman um
Wie sieht es mit Rapfen am Rhein aus, hat dieser dort Schonzeit?
Grüße Roman
Christoph Hein um
Moin Roman,
der Rapfen ist vom 01.03. – 31.05. in ganz BaWü geschont. Gewässerbetreiber können diese Schonzeiten selbst noch strenger auslegen und z. B. verlängern. Aber per se gilt erst einmal die gesetzliche Schonzeit. Mögliche Abweichungen erfährst du in der Regel beim Kauf deiner Erlaubniskarte.
Viele Grüße
Christoph
Linus Wengi um
Ist der Egli wie der Wels in Baden-Württemberg im Zürichsee ohne Fangmindestmass?
Ich weiss nämlich nur das er keine Schonzeiten hat.
Christoph Hein um
Moin Linus,
der Wels hat in BaWü kein generelles Mindestmaß, welches gesetzlich vorgegeben wird. Allerdings können Gewässerbetreiber eigene Schonzeiten / Mindestmaße vorgeben.
Informiere dich daher am besten einmal vor Ort, ob entsprechende Regelungen bestehen oder nicht.
Viele Grüße
Christoph
Boggy um
Haben Brassen keine Schonzeit und Mindestmaß? Danke.
Christoph Hein um
Moin Boggy.
Du hast es richtig erkannt, Brassen sind in BW das ganze Jahr über nicht geschont und können daher immer befischt werden.
VG
Christoph
Frank Weidner um
Hallo,
ich kann nirgendwo finden, welche Schonzeiten und Schonmaße für Rotaugen in Baden-Württemberg gelten?
Christoph Hein um
Moin Frank,
dies liegt daran, dass es keine Schonzeiten bzw. Mindestmaße für Rotaugen in BaWü gibt. 🙂
VG
Christoph
Alex um
Ist Raubfisch (Hecht) ab 15.05 oder ab dem 16.05 offen ? Also anders gefragt darf ich ab 15ten angeln oder ist die Schonzeit einschließlich 15ter?
Grüße Alex
Petri
Christoph Hein um
Moin Alex,
die Schonzeit inkludiert den 15.05. Entsprechend darfst du ab dem 16.05. wieder aktiv auf Hecht angeln.
VG
Christoph
Fischer um
Sind Störe auch in der Jagst geschützt? Vermutlich hat sie jemand vor ein paar Jahren eingesetzt. Der Stör ist so viel ich weiß nicht heimisch in der jagst.
Christoph Hein um
Moin!
Zumindest sind Störe nicht explizit geschützt, eine genauere Information dazu konnte ich ad hoc auch nicht finden.
VG
Christoph