Angelschein / Fischereischein in Augsburg online machen
Christoph Hein
Aktualisiert am 09.04.2023

Angeln in Augsburg ist nur mit einem Angelschein möglich. Der Aufwand lohnt sich jedoch, denn es warten Regenbogen- und Bachforellen, Karpfen, aber auch Hecht, Barsch und Zander auf den versierten Angler. Nicht umsonst ist das Spinn- und Fliegenfischen so beliebt.
Wie bekommt man in Augsburg einen Fischereischein? Was sollte man bei der Vorbereitung für die Prüfung alles beachten? Reicht auch ein Online-Kurs als Prüfungsvorbereitung in Augsburg aus? Diese und weitere Fragen beantwortet der Artikel.
[sc name=”fishing-king-couponcode”][/sc]
Wichtige Informationen zum Angelschein Augsburg im Überblick
Online-Vorbereitungskurs in Bayern zulässig? | Ja, allerdings besteht hier keine offizielle Kooperation. Der Onlinekurs für Bayern kann somit nur als Lernbegleitung genutzt werden. |
Präsenzkurs vor Ort notwendig? | Ja |
Mindestalter Fischerprüfung | 12 Jahre. Der Fischereischein wird jedoch erst ab 14 Jahren ausgehändigt. |
Jugendfischereischein möglich? | Ja, das Ausstellen eines Jugendfischereischeins ist möglich. Kinder und Jugendliche im Alter von 10 - 18 Jahren können sich den Jugendfischereischein ausstellen lassen. Dieser wird für ein Kalenderjahr ausgestellt und kann jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden. Mit dem Jugendfischereischein darf nur in Begleitung eines Inhabers eines gültigen Fischereischeins geangelt werden. |
Gibt es eine Sonderregelung für Menschen mit Behinderung? | Nach § 3 AVBayFiG sind von der Ablegung einer Prüfung volljährige Personen befreit, die a) mit einem auf einer geistigen Behinderung beruhenden und amtlich festgestellten Grad der Behinderung aa) von mindestens 80 v. H. oder bb) von mindestens 50 v. H., sofern nachweislich eine Schule zur sonderpädagogischen Förderung besucht wurde oder wird, b) die durch Vorlage des Ausweises für schwerbehinderte Menschen und einer fachärztlichen Bescheinigung nachweisen, dass sie nach Art und Schwere ihrer körperlichen oder seelischen Behinderung die Fischerprüfung (Art. 59 BayFiG) nicht bestehen können. Quelle: gesetze-bayern.de |
Gesamtkosten für Fischerprüfung & Vorbereitungskurs | Onlinekurs Prüfungsvorbereitung bequem von Zuhause per App Onlinekurs als Lernbegleitung: 49,00 € Pflicht-Präsenzkurs: 120,00 - 180,00 Prüfungsgebühr: 50,00 € Ausstellung Fischereischein für 5 Jahre: 75 € Gesamtkosten: ca. 375,00 € Präsenz-Kurs vor Ort Prüfungsvorbereitung mit Präsenz im lokalen Angelverein Pflicht-Präsenzkurs: 120,00 - 180,00 € Prüfungsgebühr: 50,00 € Ausstellung Fischereischein für 5 Jahre: 75 € Gesamtkosten: ca. 275,00 € |
Zuständiger Landesverband | Landesfischereiverband Bayern (LFV Bayern) Webseite: lfvbayern.de |
Wie häufig finden Fischerprüfungen statt? | Die Prüfungstermine und deren Örtlichkeiten gibt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bekannt. Für die praktische Durchführung vor Ort sind die zuständigen Ämter für Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband verantwortlich. Während der Sommermonate werden keine Fischerprüfungen abgehalten. Im restlichen Jahr stehen monatliche Termine zur Auswahl. Bei richtiger Planung ist der Leerlauf zwischen Vorbereitungskurs und staatlicher Prüfung relativ gering. Für genauere Infos ist es empfehlenswert, bei dem entsprechend Kurs-Anbieter anzufragen. |
Wo finden die Fischerprüfungen statt? | Die Fischerprüfungen finden in Bayern in jeder größeren Stadt statt. Die komplette Übersicht & Liste aller Fischerprüfungen kann unter fischerpruefung-online.bayern.de eingesehen werden. |
Wie lange gilt der Fischereischein in Bayern? | Jugendfischereischein: Der Schein ist jeweils ein Jahr gültig und kann entsprechend nach Ablauf verlängert werden. Dies ist bis zum 18 Lebensjahr möglich. Fischereischein: Der normale Fischereischein darf ab dem 14. Lebensjahr beantragt werden. Die Fischerprüfung darf allerdings bereits ab dem 13. Lebensjahr abgelegt werden. Der Fischereischein kann auf Lebenszeit oder für 5 Jahre erworben werden. Die Gründe dafür sind vor allem finanzieller Natur. |
Kann ich in Bayern auch ohne Angelschein angeln? | Nein. |
Informationen zu einzelnen Städten in Bayern | Augsburg, München, Nürnberg |
Voraussetzungen für den Angelschein in Augsburg
- Wer in Augsburg angeln und den staatlichen Fischereischein erhalten möchte, muss die Fischereiprüfung ablegen. Interessierte müssen die folgenden Vorgaben erfüllen: Der Antragssteller muss seinen Wohnsitz in Augsburg bzw. Bayern haben.
- Kinder müssen mindestens 12 Jahre alt sein, um die Prüfung zu absolvieren.
- Nach positiv absolvierter Prüfung kann der Angelschein ab 14 Jahren ausgestellt werden.
- Gute Deutsch-Kenntnisse sind wichtig, denn die Prüfung wird in deutscher Sprache abgehalten.
- Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss man einen 30-stündigen Präsenzlehrgang absolvieren. Sich nur online auf die Prüfung vorzubereiten, ist in Augsburg leider nicht möglich.
Vorbereitungskurs zum Angelschein in Augsburg
Der Vorbereitungslehrgang für die Fischereiprüfung ist gesetzliche Pflicht. Er umfasst 30 Stunden und wird je nach Anbieter am Wochenende oder unter der Woche abgehalten. Ein Online-Kurs kann nur als zusätzliche Prüfungsvorbereitung gemacht werden, ist alleine jedoch keine gültige Voraussetzung.
Der Lernstoff umfasst verschiedene Gebiete, wie die folgenden:
- Gewässerkunde
- Fischhege und Gewässerschutz
- Fischkunde
- Praktische Anwendung der Fanggeräte und richtige Behandlung der Fische
- Gesetzliche Vorschriften
- Übung mit den Fanggeräten
- Übung mit den gefangenen Fischen
Die Lehrgänge werden von Fischereiverbänden und Angelverbänden veranstaltet. Als Unterrichtsräume dienen Vereinsheime oder private Schulungsräume. Sehr beliebt ist auch die Kombi-Variante, also den Präsenzlehrgang zu besuchen und sich auch von zu Hause mithilfe des Online-Kurses vorzubereiten.
Der Online-Kurs alleine ist zwar keine gültige Prüfungsvoraussetzung, doch zusätzliches Lernmaterial auf dem Handy oder PC hilft dabei, die Prüfungsinhalte schneller zu lernen.
Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung in Augsburg online machen
Wie bereits geschrieben, ist im Bundesland Bayern der Online-Kurs bisher nicht anerkannt. Wer den Angelschein machen möchte, muss daher einige Stunden bei seinem lokalen Angelverein absitzen.
Allerdings habt ihr die Möglichkeit, mithilfe von Fishing-King bequem von Zuhause aus für die Prüfung zu lernen. Meldet euch dazu einfach bei Fishing-King an und ihr könnt das Material für die Prüfung ganz bequem per Online-Kurs lernen und durchgehen. Auch die Anmeldung zur Prüfung könnt ihr bequem online vornehmen, lediglich die Prüfung selbst muss dann als einziger Termin vor Ort abgelegt werden.
Der Kurs funktioniert dabei sowohl im Browser am PC, als auch auf dem Smartphone oder Tablet.
Kosten
Die Kosten für den Fishing-King Onlinekurs betragen 49,95 Euro. Dafür erhaltet ihr vollen Zugang zu allen Inhalten, die ihr für die Prüfung benötigt. Nicht enthalten sind hier die Prüfungskosten für die Fischerprüfung, welche je nach Bundesland variieren kann.
[sc name=”FK-Kurs-Beschreibung”][/sc]
Fischereiprüfung in Augsburg ablegen
Die Prüfungstermine und die Prüfungsräumlichkeiten werden von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft organisiert. Der Landesfischereiverband und die Ämter für Landwirtschaft und Forsten kümmern sich gemeinsam um die reibungslose Durchführung der Fischereiprüfung vor Ort.
Zuerst muss sich der Prüfling online im System der LfL registrieren, bevor er zur Prüfung antreten kann. Dazu muss man nur die Startseite www.fischerpruefung-online.bayern.de aufrufen. Die Online-Registrierung hat viele Vorteile:
- Der Kursleiter trägt die Teilnahme am Präsenzkurs direkt in das System ein.
- Man kann den Prüfungsablauf üben.
- Der Eingang der Prüfungsgebühr kann kontrolliert werden.
- Online-Anmeldung zur Prüfung möglich.
Die Bestätigung der Platzreservierung ist ebenso das Ladungsschreiben für den Prüfungstag. Für alle, die das Schreiben nicht ausdrucken können, stellt es die Post zu.
Ablauf der Fischereiprüfung in Augsburg
Zur Prüfung muss man mindestens 15 Minuten vor Beginn im richtigen Prüfungslokal erscheinen. Der Prüfling muss dazu folgende Dokumente mitbringen:
- Ein Lichtbildausweis, z.B.: Personalausweis
- Das Ladungsschreiben mit der Prüfungs-PIN
- Jugendliche ohne Lichtbildausweis müssen ihre Geburtsurkunde mitbringen
Der Kontakt zu anderen Teilnehmern ist während der Prüfung verboten. Ebenso dürfen kein Handy, Tablett oder spezielle Fachliteratur mitgebracht werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, der riskiert eine Prüfungssperre, die bis zu einem Jahr dauern kann. Die Plätze werden vom Prüfungsleiter zugewiesen und mit der Prüfungs-PIN lässt sich der PC aktivieren.
Die Prüfung erfolgt mithilfe eines Online-Formulars. Die Teilnehmer müssen 60 Multiple-Choice-Fragen beantworten und haben dafür eine Stunde Zeit. Die Prüfungsfragen entstammen einem großen Prüfungsfragen-Pool und betreffen die verschiedensten Themen wie Fischkunde oder Gewässerpflege. Mindestens 45 Fragen müssen richtig sein, damit die Prüfung als bestanden gilt. Das Ergebnis erfährt man direkt danach. Für den Fall, dass man die Prüfung nicht bestanden hat, kann man sie beliebig oft wiederholen. Das Prüfungszeugnis bekommt man mit der Post geschickt.
Fischereischein in Augsburg beantragen
Wer sich in Augsburg einen Angelschein ausstellen lassen will, der muss diese Dokumente mitbringen:
- Das Prüfungszeugnis
- Einen Lichtbildausweis
- Ein ausgefülltes Antragsformular
- Zwei aktuelle Passfotos
- Die Einverständniserklärung der Eltern für Minderjährige
- Oft ist ein Führungszeugnis nötig
Wenn alle Unterlagen mitgebracht werden, bekommt man seinen Angelschein in den meisten Fällen sofort ausgestellt.
Kosten für den Angelschein in Augsburg
Der Angelschein wird in Augsburg entweder mit lebenslanger Gültigkeit oder mit einer 5-Jahres-Gültigkeit ausgestellt. Die Kosten für den Schein setzen sich aus der Fischereiabgabe und der Verwaltungsgebühr zusammen. Eine erstmalige Ausstellung kostet 75 Euro und die Verlängerung nach fünf Jahren 45 Euro. Wird der Schein auf lebenslange Gültigkeit ausgestellt, richtet sich der Preis nach dem Alter:
- 14-22 Jahre: 300 Euro
- 23-27 Jahre: 288 Euro
- 28-32 Jahre: 256 Euro
- 33-37 Jahre: 224 Euro
- 38-42 Jahre: 192 Euro
- 43-47 Jahre: 160 Euro
- 48-52 Jahre: 128 Euro
- 53-57 Jahre: 96 Euro
- 58-62 Jahre: 64 Euro
- 63-67 Jahre: 32 Euro
Fandest du den Artikel hilfreich?

Über den Autor
Moin! 👋 Ich bin Christoph, seit 25 Jahren leidenschaftlicher Angler und Autor dieses Artikels. Hier auf Angelmagazin.de teile ich mein Wissen mit euch. Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen. Und wenn du magst, kannst du mir hier noch einen Kaffee ☕🙂 ausgeben.
